Gschwendt

 

von Cornelia Landstorfer

 

 

Der Name des Ortes leitet sich vermutlich vom Roden ab. „Schwenden“ ist eine langsame Form der Rodung, bei der die Rinde der Bäume eingekerbt wird; dadurch sterben die Bäume ab und trocknen aus.

FO GSCHW 1

Luftaufnahme von Gschwendt 1956

 

Gschwendt war, wie auch Wolferszell, ein Ministerialensitz der Grafen von Bogen.

1119/20 wird Englmar de Geswente in der Zeugenreihe einer Traditionsnotiz des Klosters Oberalteich genannt.

1125 ist Pabo de Geswenta im Gefolge des Grafen Berthold II. von Bogen als Inhaber gesichert.

Nach einer Überlieferungslücke von mehr als 250 Jahren ist der Ort 1381 in einer Kaufurkunde erneut dokumentiert.
Anna die Poxauerin, Wittwe des Hans Poxauer von Feldkirchen und deren Sohn Kaspar verkaufen einen Hof in Niedersteinach und einen Hof in Gschwendt an das Stift Unsere Liebe Frau zur Alten Kapelle in Regensburg. Die Urkunde beschreibt neben dem Verkauf des Besitzes in Niedersteinach, damals Innersteinach genannt, die Veräußerung des heutigen Landstorfer-Hofes. Erwähnt wird in dem Dokument auch die „Taverne“ und ein weiterer Hof in Gschwendt, der Anna Poxauers Vetter Friedrich dem Sattelboger gehörte.
Bei den Sattelbogern handelt es sich um ein mittelalterliches Adelsgeschlecht, das vor allem im Hochmittelalter als Ministerialen der Grafen von Bogen und auch der bayerischen Herzöge Bedeutung erlangte.

1435 erwarb das Heilig-Geist-Spital in Straubing das freieigene Dorf Gschwendt mit Hofmark, Gericht, Gütern und Gülten von Christoph Schönsteiner zum Schönstein und seiner Frau Balburg.
Die Kaufurkunde nennt sieben Höfe (darunter auch der Pielhof), Fischwasser und einige Wälder, nämlich das Oberholz, die Mossleiten und vier Hölzer Am Aigen, in Gschwendt.

Neben dem Bürgerspital finden sich die Kirchen von Steinach und Parkstetten, sowie das Karmelitenkloster Straubing als Grundherren in Gschwendt. Als Hofmarksherren stand dem Spital jedoch auch bei diesen Gütern das Besiegelungsrecht zu. Der Spitalwald in Gschwendt ist heute noch im Besitz des Bürgerspitals Straubing.

 

Wohlstand durch den Fuhrhandel

Die direkte Lage an der seit langer Zeit bestehenden vielbefahrenen Landstraße war für Gschwendt von großer Bedeutung.
Die Tatsache, dass es in dem Ort auch mehrere Fuhrgewerbe gab, lässt vermuten, dass neben dem bekannten Salz- und Hopfenhandel noch andere Waren gehandelt und transportiert wurden.
Das Wirtshaus war eine bedeutende Raststätte für die durchfahrenden Händler.

Im 16. Jahrhundert bezeichnete Philipp Apian Gschwendt als Dorf und Hofmark. Damals gab es im Ort noch keine Kirche.
Im Jahr 1675 wird mit der Hinterlassenschaft des wohlhabenden Christoph Wagner die Christophorus-Kirche in Gschwendt erbaut.
Als Salz- und Hopfenhändler konnte Wagner durch seine Geschäftsreisen nach Böhmen ein sehr großes Vermögen anhäufen.

 

1838 sind in Gschwendt 22 Häuser erwähnt, einschließlich der Einöden „Pühel“ (Pielhof) und Weingraben.

Gschwendt war von 1821 bis 1946 eine eigene Gemeinde, kirchlich sind die Einwohner allerdings schon immer der Pfarrei Steinach eingegliedert. Zum Stichtag 01.01.1946 teilte die amerikanische Militärregierung Gschwendt der Gemeinde Ascha zu. Einen Wechsel gab es immer wieder wegen der Schule, teilweise mussten die Kinder die Schule in Steinach besuchen, meist wurden sie jedoch in Ascha eingeschult.

 

Die Höfe in Gschwendt

 

Hs. Nr.

1838

Besitzer 1838 Hofname Hofname 1838 Strasse und Hs.Nr.
1 Leibl Leonhard beim Leibl 1/4 Stubenhofer Sölden
oder Traglgütlsrest
Hauptstraße 1
2 Kieninger Joseph beim Schmied 1/16 Schmiedanwesen mit
realer Schmidgerechtigkeit
Hauptstraße 5
3 Leibel Jakob beim Dorfleibl 1/2 Leibelhof Kinsachstraße 3
4 Freindorfer Matthias beim Schneider 1/4 Zollnergutsrecht Kinsachstraße 1
5 Foierl Georg beim Foierl 1/4 Hafnergütl Kinsachstraße 5
6 Lang Jakob beim Wagner 1/16 Kelnergütl Kinsachstraße 4
7 Stubenhofer Joseph beim Bauer der ganze Stubenhoferhof oder
Hällingmayrhof
Hauptstraße 13
8 Lehner Georg beim Barthel 1/16 Barthelgütl Hauptstraße 15 u. 17
Brandstetter Lorenz beim Wirth  1/4 Wirtshof Hauptstraße 7
9 Brandstetter Lorenz   1/2 Durmairhof Hauptstraße 7
10 Schuheder Michael beim Weber 1/32 Wolfenhäusl Kinsachstraße 7
11 Fuchs Sebastian beim Schuster das ehemalige
Gerichtsdienerhaus
Kinsachstraße 6
12 Hallmayer Franz Mühle 1/4 Ritznermühlgut Kinsachstraße 9
12 Hallmayer Franz   1/8 Barthel oder
Stubenhofersölde
Kinsachstraße 9
13 Hallmayer Franz Müller die Schmellmer oder
Zeindelmaier Sölde
Kinsachstraße 8
14 Holmer Matthias beim Zimmermann 1/16 Schustergütl Ortsfeldweg  2
15 Hallmayer Martin Schneiderhofstatt 1/6 Schneidergütl Kinsachstraße    10
16   Hirte Hirthaus mit Gemeindegründe aufgelöst  
17 Zeindlmayr Martin beim Götzenbauer der Rest des ganzen
Götzbauernhofes, auch Thurnhof    
Kinsachstraße 18
18 Leibel Georg beim Thurnleibl der ganze Thurn oder
Rauschenhoferhof
Kinsachstraße 20
19   beim Eirer 1/8 Schützenhöfl Im Moos  1
20     Filialkirche St. Christopher Hauptstraße 10
21 Weichselgartner Georg   aufm Pühelhof Der 1/2 Pühelhof Pielhof 1
22 Duschl Peter beim Duschl Ausbrüche aus dem
Götzbauerngut Nr. 17
Weingraben 3

 

 Die Besitzer der Höfe sind bis ins 17. Jahrhundert zurück lückenlos bekannt und können im Heimatarchiv eingesehen werden.

 

Bilder: Archiv für Heimatgeschichte