Wiesenzell

 

von Claudia Heigl

 

 

Die Einöde Wiesenzell liegt zwischen Au und Ascha. Jahrhundertelang gehörte das Anwesen zur Pfarrei Steinach, bis es 1923 in die Pfarrei Ascha umgepfarrt wurde.

 

fo umkr 167

 Der Wiesenzeller Hof, früher auch "Fuchsenhof" genannt
aufgenommen 1973

 

 

 

 

Der Hof dürfte Sitz eines Ministerialen der Grafen von Bogen gewesen sein.

Im 16. Jahrhundert gehörte der Hof zur Hofmark Ascha1. 1811 wird Wiesenzell der Steuergemeinde Ascha einverleibt und gehört seitdem zur Gemeinde Ascha.


1842 umfasste der Besitz des Hofes insgesamt 135 Tagwerk, dazu kommen noch die knapp 31 Tagwerk von den beiden Zubausölden in der Au und Adlbruck.2

 

uraufnahme 1830 vers2

 Der Hof bekam ursprünglich die Hausnummer 43
die Ausölde Nr. 43a und Adlbruck Nr. 43b

 Uraufnahme ca 1830
Quelle: Bay. Vermessungsverwaltung München, Bayernatlas

 

 

Die Familie Fuchs

Im 16. Jahrhundert finden wir die Familie Fuchs auf dem Hof, der auch die Bezeichnung "Fuchsenhof" hat. Die alten Flurbezeichnungen „Fuchsbergerfeld“ und „Fuchsberg“ gehen ebenfalls auf diese Familie zurück.

Am 14.10.1526 verkauft der Pfleger von Falkenfels, Hans Krafelder zu Steinach, seinen Elendacker an Linhart Fux von Wiesenzell3.

1558 finden wir einen Leonhart Fux im Steuerbuch des Landgerichts Mitterfels. Er zahlt von der Sölde in Adlbruck 4 Schilling 14 Pfennig Steuer4.
Die Quellen der Hofmark Ascha, zu dem der Wiesenzeller Hof gehörte, reichen leider nicht so weit zurück. Zu Adlbruck finden wir jedoch mehr Aufzeichnungen. Da beide Besitztümer in der selben Hand waren, können wir hier auch auf den Hofbesitzer in Wiesenzell Rückschlüsse ziehen.

1582 und 1597 wird ein Erhard Fuchs in Wiesenzell genannt. Er besitzt einen ganzen Hof auf Erbrecht1.

1612 wird in „Adlprügkh“ ein Hans Fux genannt. Er besitz die Erbrechtssölde und zinst hierfür an das Kloster Oberalteich 1 Pfund 2 Schilling Reg. Pfennige. Die Sölde wird mit 25 Pfund Regensburger Pfennige bewertet5.

Ihm folgt ein Wolfgang Fuchs, mit großer Sicherheit sein Sohn.

Nächste Bauerseheleute auf den Hof sind Thomas und Walburga Fuchs.
Mit dem Beginn der Kirchenbücher bekommen wir nun auch nähere Daten zur Familie Fuchs.
Beide haben die Wirren des 30jährigen Krieges überlebt. Nachkommen von ihnen treffen wir auf einigen großen Höfen im Umkreis an.

Das Ehepaar hat mindesten dreizehn Kinder, von denen zwei als Kleinkinder sterben:
- Anna (*1642) heiratet 1671 in Haselbach den Bauern Wolfgang Frankl von Kleinkohlham
- Simon (*1644) heiratet 1671 in Steinach die Bauerstochter Walburga Aumayer von Geßmannszell und lässt sich als Bauer in Englberg nieder
- Georg (*1645), wird ca. 1683 Hofnachfolger
- Ursula (*1649) heiratet 1677 Paul Haidauer von Exlarn
- Margaretha (1653-1700) heiratet 1678 den Bauern Andreas Gross von Oberhartberg
- Maria Magdalena (1656-1677) heiratet 1676 in Ascha den Bauern Georg Gmeinwieser von Herrnberg
- Isidor heiratet 1677 in Kirchroth die Bauerstochter Katharina Schmid von Neudau und macht sich als Bauer in Pichsee ansässig
- Regina (1659-1678), stirbt ledig mit 18 Jahren
- Barbara (*1663) heiratet 1684 den Bauern Stephan Stegbauer von Prünstfehlburg
- Veronika (*1663)
- Dorothea (*1667) heiratet 1686 Wolfgang Wagner

 

Nachdem fast alle Kinder aus dem Haus sind, übergeben Thomas und Walburga Fuchs um 1683 den Hof an ihren Sohn Georg und ziehen auf ihre Sölde in Adlbruck.
Walburga stirbt dort am 16.02.1694 und wird in Steinach beerdigt6. Thomas Fuchs stirbt 02.01.1703 in Adlbruck. Er wird vom Parkstettener Pfarrer beerdigt. Der schreibt als Altersangabe „nahe Hundertjährig“ in das Sterbebuch7.

 

Georg Fuchs ist bereits 38 Jahren, als er 1683 den Hof übernimmt und heiratet.
Als erste Ehefrau holt er sich die 20jährige Müllerstochter Maria Lang von Recksberg. Sie stirbt bei der Geburt ihres 4. Kindes mit 28 Jahren. Das kleine Mädchen wird auch nur zwei Wochen alt.
Kinder der ersten Ehe:
- Magdalena (*1684) heiratet 1708 in Steinach den Bauern Andreas Thanner von Gonnersdorf
- Walburga (*1687)
- Barbara (1688-1741) heiratet 1716 in Kirchroth den verwitweten Bauern Johann Unger von Hagnzell

Die zweite Ehefrau wird die Bauerstochter Maria Lucas von Reibersdorf. Nach zweijähriger Ehe stirbt die 33jährige. Ihre zwei Kinder werden ebenfalls nur einige Wochen alt.

Die dritte Ehefrau ist die 23jährige Ursula Bachmaier von Kleinmenach. Sie ist ein Patenkind der Müllerseheleute Adam und Ursula Lang von Recksberg, den ersten Schwiegereltern von Georg Fuchs.

In dieser Ehe kommen nochmals acht Kinder zur Welt, von denen mind. zwei im Kindsalter sterben:
- Maria (*1696)
- Georg (*1698), Hofnachfolger
- Barbara (*1700) heiratet 1725 den Bauern Peter Angermeier von Stallwang
- Agnes (*1702)
- Johann (*1704)
- Eva (*1709) heiratet 1738 in Steinach den verwitweten Bauern Michael Hilmer von Gschwendt

 

Hofnachfolger wird Sohn Georg, der 1720 die Müllerstochter Katharina Hallmayr von Gschwendt heiratet.

Das Ehepaar ist mit 16 Kindern gesegnet, von denen sechs im Kindsalter sterben:
- Andreas (*1724), Hofnachfolger
- Joseph (*1725)
- Franz Simon (*1728)
- Maria Walburga (*1730)
- Maria Barbara (*1731) heiratet 1754 in Kirchroth den Bauern Lorenz Geith von Kienberg
- Bartholomäus (1733-1747) stirbt mit 13 Jahren
- Ludwig (*1737)
- Georg (*1741)
- Joseph (*1744)
- Elisabeth (*1746)

 

 

Besitzer Fuchs Thomas

1756 übernimmt der älteste Sohn Andreas Fuchs den Hof und vermählt sich mit der Müllerstochter Maria Anna Pürkl von Gaishausen.
Die Bäuerin bringt zehn Kinder zur Welt, von denen sechs das Erwachsenenalter erreichen:
- Anna Maria (*1757)
- Anna (*1760) heiratet 1791 in Konzell den Bauerssohn Michael Kleingütl von Gossersdorf
- Maria Katharina (*1765)
- Michael (*1767)
- Andreas (1769-1848) heiratet 1805 in Konzell die Kramerswitwe Maria Anna Haimerl, geb. Stelzl von Birnbrunn. 1811 erwirbt er den Rest des zertrümmerten Überle-Hofes in Kasparzell8.
- Johann Georg (1771), Hofnachfolger

 

1794 heiratet der jüngste Sohn Johann Fuchs die Bauerstochter Therese Pellkofer von Hörmannsberg und übernimmt den elterlichen Hof.
Das Ehepaar hat drei Kinder:
- Mathias Fuchs *(1795), wird Bauer in Alkofen bei Niederwinkling
- Johann Baptist Fuchs (*1797)
- Anna Maria Fuchs (*1799)

Aber bereits mit 29 Jahren stirbt der junge Bauer nach siebenjähriger Ehe und die Witwe holt sich 1801 den Bauerssohn Wolfgang Hilmer von Rattiszell als seinen Nachfolger auf den Hof.

Die Hilmer kommen ursprünglich aus Niederkinsach. Die Familie ist dort ab ca. 1638 anzutreffen.

Fünf Hilmer-Kinder kommen nochmals in Wiesenzell zur Welt:
- Therese (1802-1838) heiratet 1831 in Steinach den Bauern Joseph Stubenhofer von Gschwendt
- Maria Anna (*1804)
- Johann Georg (1806-1869) heiratet 1842 in Parkstetten die Bauerstochter Therese Obermayer von Herrnberg. Das Ehepaar bewirtschaftet zunächst den ehemaligen Söldner-Hof in Bärnzelll, der dem Steinacher Gutsbesitzer Eduard Freiherr von Berchem gehört. 1848 können sie den Hof vom Gutsbesitzer erwerben.
- Jakob (*1808)
- Joseph (*1810), Hoferbe

 

Besitzer Fuchs Andreas 

 

 

 

Der jüngste Sohn Joseph Hilmer übernimmt 1842 den Hof und holt sich Therese Schambeck von Auenzell als Bäuerin auf den Hof.

Zehn Kinder gehen aus der Ehe hervor, von denen zwei im Kindsalter sterben:
- Joseph (1843-1909) heiratet 1871 in Kirchroth Walburga Holz von Völling und wird Söldner in Kirchroth
- Therese (1844-1924) heiratet 1867 in Kirchroth den Bauern Josef Hahn von Kirchroth
- Georg (*1846) Hofnachfolger
- Anna Maria (1843-1918) heiratet 1871 in Kirchroth den Söldner Josef Babel von Kirchroth
- Franziska (*1849) heiratet 1875 in Steinach den Wirtssohn Leonhard Loichinger von Wolferszell
- Karolina (*1853)
- Johann (*1855)
- Katharina (*1857)

 

Hofnachfolger wird 1873 Georg Hilmer, der sich mit der Bauerstochter Anna Schlecht von Wolferszell vermählt.

Von ihren sieben Kindern, erreichen nur zwei das Erwachsenenalter:
- Anna (1880-1897) stirbt mit 16 Jahren
- Georg (1881-1957), Hofnachfolger
- Katharina (1886-1932) heiratet 1921 in Steinach den Bauern Johann Bachl von Agendorf Nr. 34

 

fo umkr 188

Georg und Anna Hilmer mit ihren Kindern Katharina, Georg und Anna
aufgenommen vor 1897

 

 

Georg und Anna Hilmer ziehen nach der Hofübergabe 1907 in die Ausölde, die ebenfalls zum Hof gehört.

 

 

Besitzer Hilmer Josef

 

 

 

todesanzeige hilmer

 Sterbeanzeige im Straubinger Tagblatt

 

 

Den Hof übernimmt der einzige Sohn Georg jun. (1881-1957), der die Bauerstochter Therese Hauser (1884-1940) von Frieding zur Ehefrau nimmt.

Das Ehepaar hat elf Kinder, von denen drei im Kindsalter sterben.

fo umkr 180

Familie Hilmer mit den Dienstboten
aufgenommen ca. 1938

 

 

 

 

Die Sölde in Adlbruck

Die Sölde in Adlbruck (Mundart "Odlbruck"), eine kleinen Einöde an der linken Seite der Kinsach zwischen Wiesenzell und Pielhof im Kinsachtal, gehörte ebenfalls zum Hof in Wiesenzell. Im Gegensatz zum Haupthof war das Kloster Oberalteich bis zur Säkularisation der Grundherr dieser Sölde.
Die Einöde gehörte zur Pfarrei Parkstetten, wie übrigens auch die umliegenden Höfe in Pielhof, Englberg, Kohlham, Miething, Hörmannsberg, Gonnersdorf,  Auhof, Höfling, Wollersdorf und Eisenhart9. Im Steuerbuch von 1558 wird die Sölde bereits aufgeführt4.

Nach der Hofübergabe im Jahr 1683 ziehen die Bauerseheleute Fuchs aus Wiesenzell zur Ausnahm in die Adlbrucker-Sölde, wo beide auch sterben. Der Sterbeeintrag von Thomas Fuchs ist in dem Parkstettener Kirchenbuch vermerkt.

Im Jahr 1842 bestand die "¼ Adlbrucker Sölde" lediglich aus einem Wohnhaus und erstreckte sich über 18,9 Tagwerk Grundbesitz. Wolfgang Hilmer, der auch Eigentümer des Wiesenzeller Hofs war, ist als Eigentümer eingetragen10.

1875 wird es noch von zwei Einwohner bewohnt. 1885 taucht die Einöde in der Volkszählung nicht mehr auf. Das Wohnhaus wurde abgerissen.

 

Die Ausölde

Dazu gehörte zum Wiesenzeller Hof noch die sog. „1/8 Ausölde“ als sog. Zubaugut. Wie der Hof selbst, gehörte die Sölde zur Hofmark Ascha.

Die Sölde liegt beim Weiler Au rechts neben der Straße zwischen Gschwendt und Ascha. Wann das Haus genau erbaut wurde, lässt sich nicht nachvollziehen. Im Hofanlagsbuch von 1764 wird die Sölde bereits aufgeführt11.
1842 wird die „1/8 Ausölde“ wie folgt beschrieben: Wohnhaus, Stall und Stadel unter einem Dach. Es gehörten 12 Tagwerk an Grundbesitz dazu. Sie ist ebenfalls im Eigentum von Wolfgang Hilmer8.

Nach der Hofübergabe im Jahr 1907 nutzten die Bauerseheleute Georg und Anna Hilmer die Ausölde als ihren Altersruhesitz. Heutzutage steht das Wohnhaus jedoch leer und ist unbewohnt.

 

 fo umkr 178

 Die Ausölde ist heute unbewohnt.
aufgenommen 1980

 

 

1 BayHStA München, Kurbayern Geheimes Landesarchiv 1124, Grenz- Güter- und Volksbeschreibungen des Kurpfalzbayrischen Landgerichts 1460 – 1599, fol. 234 und 346
2 StA Landshut, Grundsteuerkataster 14, Urkataster der Steuergemeinde Ascha 1842
3 BayHStA, Kloster Oberalteich Urkunden 1081
4 StA Landshut, Landschaft Unterlands Nr. 1181 III, Untertanen im Gericht und Kasten Mitterfels 1558, Adlpruck
5 StA Landshut, Landschaft Unterlands Nr. 1224, Steuerbuch des Landgerichts Mitterfels 1612
6 KB Steinach, Bd. 2, S. 55 Scan S. 202
7 KB Parkstetten, Bd. 1, S. 130 Scan S. 68
8 Fritz Fuchs, Fuchs-Chronik, 2007, Konzell, S. 106
9 Geographische Matrikel des Bisthums Regensburg, Regensburg, 1813
10 StA Landshut, Grundsteuerkataster 14, Urkataster der Steuergemeinde Ascha 1842
11 BayHStA München, Kurbayern Hofkammer, Hofanlagsbuchhaltung Bände 427, Hofmark Ascha 1764, fol. 197 ff.

 

Weitere Quellen:
BZA Regensburg, Pfarrmatrikel Steinach
BZA Regensburg, Pfarrmatrikel Parkstetten

 

 Stand: 11.02.2024