Nur wer die Vergangenheit kennt, kann die Gegenwart verstehen und die Zukunft gestalten.
(August Bebel)
Unsere Homepage soll die umfangreichen Ortschroniken von Josef Schlicht aus dem Jahr 1908 und Hans Agsteiner aus dem Jahr 1996 ergänzen und eine Sammlung aller weiterer Geschichten und Anekdoten unserer Gemeinde sein.
Es geht um eine einfache Darstellung unserer Ortsgeschichte, ergänzt um das reichhaltige Bild- und Filmmaterial, das sich in unserem Heimatarchiv ansammelt. Neue Erkenntnisse, Fakten und Ergänzungen können jederzeit eingearbeitet werden.
Ziel ist es, die Chronik immer weiter anwachsen zu lassen und so zu einem Online-Nachschlagewerk über die interessante und reiche Geschichte unserer Heimatgemeinde werden zu lassen. Informationen zu den großen, aber auch kleinen historischen Spuren, denen wir täglich begegnen, sollen hier Eingang finden und für Interessierte schnell zugänglich sein.
Beiträge, Anregungen oder Ergänzungen für unsere Online-Chronik nehmen wir gerne auf.
Wir würden uns freuen, wenn Sie uns Ihre alten Bilder für die Ortsgeschichte zum Einscannen zur Verfügung stellen. Gerne holen wir diese auch bei Ihnen ab. Sie erhalten selbstverständlich alle Unterlagen von uns wieder zurück.
Wer sich für Heimatgeschichte interessiert und bei uns mitarbeiten möchte, ist gerne willkommen. Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf.
Ihr Team vom Arbeitskreis für Heimatgeschichte
Unsere neuesten Beiträge
- 125 Jahre Krieger- und Soldatenkameradschaft Steinach
- Das Webergütl Hs.Nr. 7 in Wolferszell
- Die historischen Grabdenkmäler in Steinach
- Der Wagner in Gschwendt
- Das Badergütl Hs.Nr. 55 in Münster und sein Ausbruch Hs.Nr. 55 1/2 und das neue Baderanwesen Hs.Nr. 34 1/2 auf dem Berg und dessen Ausbruch Hs.Nr. 34 1/3
- Der Weiler Trudendorf - mit seinen fünf Höfen
- Kirchenbücher der Pfarrei Pfaffmünster sind online einsehbar!
- Das Berghof-Gütl Hs.Nr. 63 in Münster
- Die Hirten in Agendorf, Münster und Wolferszell
- Das Hirtenhaus in Steinach und das Eyerer-Haus Nr. 84
- Der Schmied in Gschwendt
- Die Schweinehaltung im Gutshof Steinach
- Der Schmied in Münster und das "Duschlgütl" Hs.Nr. 39 in Münster
- Das verschwundene Söldenanwesen Hs.Nr. 53 in Steinach
- "Wenn Kinder in d'Froas gefallen sind" - Die Kindersterblichkeit in früheren Jahren
- Chronik des Burschenvereins "Einigkeit" Steinach und der KLJB-Steinach
- Die Schmiede und der verschwundene Grüneisl-Hof in Wolferszell
- Die ehemalige Schlossbrauerei in Steinach
- Der Dunkhof und der Ausbruch vom Dunkhof
- Der Aignhof und das Aignhäusl
- Das Schreiner-Gütl Hs.Nr. 6 in Münster
- Der Atzlhof Hs.Nr. 12 und der Eyerer-Hof Hs.Nr. 12 1/2 in Münster
- Die Buchberger Kapelle in Münster
- Dr. Wilhelm Matthießen - Ein rheinischer Schriftsteller in Steinach
- Die Poststelle in Steinach
- Ausführliche Geschichte vom Leben und Wirken des Schlossbenefiziaten Josef Schlicht
- Neue Bilder und Informationen zur ehemaligen Gutsbesitzers - Familie von Berchem-Königsfeld
- Der Hällingmeier- oder Stubenhofer-Hof in Gschwendt
- Die Schreinerei Laumer-Bierl in Steinach
- Das alte Wagner-Anwesen oder Scherm-Haus in Steinach
- Die alte Schmiedwerkstätte im unteren Dorf Steinach
- Wie es früher einmal war: Beerdigungen
- Der Weiler Bärnzell mit seinen drei Höfen: die Seidl-Sölde, der Foidl-Hof und der Söldner-Hof
- Das Baronkreuz bei Steinach
- Die Aichmühl und der Hof auf dem Pürstenberg
- Das Wirtshaus in Agendorf mit dem Schmied-Anwesen und dem Nebenhaus (Stautner).
- Das ehemaligen Schreineranwesen der Familie Sachenbacher, das Weinspach-Anwesen und das Schwanzer-Anwesen in Steinach
- Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Steinach-Agendorf mit der alten Festschrift von 2012
- Das Thanner-Wirtshaus in Steinach und die Anwesen Hs.Nr. 19 Zäch-Haus, Hs.Nr. 87 Bachl-Schuster und Hs.Nr. 89 Gierl-Haus
- Der Höpflhof bei Münster, mit dem Anwesen im "Höpflgarten" und der Aumer-Kapelle