Das „Buchsengütl“ Hs.Nr. 46

 

ab 1890: Hs.Nr. 77, heute Falkenfelser Str. 10 und 12

 

von Claudia Heigl

 

 

1719 wird erstmal Johann Buchs auf dem Anwesen genannt. Er ist der Sohn von Wolfgang und Katharina Buchs, Halbbauerseheleute in Hüttenzell und mit einer Maria Bogner verheiratet. Der Heiratseintrag verrät leider nicht die Herkunft der Braut.
Auch in den Kirchenbüchern von Münster sind kaum Eintragungen über die Familie. Lediglich der Sterbeeintrag einer Tochter namens Elisabeth mit neun Jahren ist am 01.07.1729 verzeichnet.1

1738 kauft sein Bruder Georg Buchs die Erbrechtsbehausung und den Garten hinter am Berg.2
Er ist seit 1735 mit der Bauerstochter Maria Mayer von Asham bei Aiterhofen verheiratet.

 

 

Buchs Besitzer

 

 

 

 

Uraufnahme

 Uraufnahme aus dem Jahr 1827
Quelle: Bay. Vermessungsverwaltung München

 

 

 

Nachdem Georg Buchs 1754 kinderlos stirbt, veräußert die Witwe das Häusleranwesen an Dionysius Pichl und seiner Ehefrau Theresia, geb. Härtl, verwitwete Spießl.

Theresia bringt fünf Spießl-Kinder mit in die Ehe:
- Maria Theresia Spießl (*1735)
- Walburga Spießl (*1737)
- Maria Walburga Spießl (*1738)
- Maria Katharina Spießl (*1740)
- Paul Spießl (*1743)

 

Pichl Besitzer

 

Am 1768 verkauft der verwitwete Dionys Pichl das Häusleranwesen an Wolfgang Wühr, Färber von Niedersunzing und dessen Ehefrau Klara, geb. Brückl, der in Münster als Weber sich seinen Lebensunterhalt verdient.

1785 übernimmt Sohn Johann Wühr ebenfalls ein Weber, das Anwesen und heiratet die Gütlerstochter Anna Genofeva Bauer von Falkenfels.

1788 stirbt die 25-jährige und der Witwer nimmt Anfang 1789 die 16 Jahre ältere Baderstochter Maria Katharina Knaup zur zweiten Ehefrau.

Katharina Knaup bringt einen unehelichen Sohn mit in die Ehe:
- Kaspar Foidl, (*04.12.1774 in Aufroth + 25.11.1831) Dessen Vater ist der Halbbauernsohn Johann Evangelist Foidl von Münster Hs. Nr. 41 (heute Tassilostr. 1). Nachdem die Ehe seines Vaters kinderlos bleibt, übernimmt der unehelich geborene Sohn Kaspar den Hof.

Als Katharina Wühr 1824 im Alter von 79 Jahren stirbt, nimmt der 64-jährige 1825 die 47-jährige Anna Maria Loichinger von Obermotzing zur dritten Ehefrau.
Auch Anna Maria bringt einen unehelichen Sohn mit in die Ehe:
- Sebastian Hofmann (*17.01.1808 in Niedermotzing) Sein Vater ist der Zimmermann Andreas Hofmann von Frauenbründl.

Vier Jahre später stirbt Wolfgang Wühr und der Stiefsohn Sebastian Hofmann übernimmt 1830 das Gütleranwesen von seiner Mutter.

 

Der Korbmacher heiratet im Oktober 1830 die Söldnerstochter Anna Maria Geier von Münster Nr. 13 (Chorherrenstr. 1), die bereits ein Kind von ihm erwartet.
Am 27. Februar 1831 bringt sie nach einer schweren Geburt eine Tochter zur Welt, die gleich stirbt. Am 22. Dezember des gleichen Jahres schenkt sie wieder einem Sohn das Leben, der schwächelt und auch nur fünf Wochen alt wird. Im Juni 1832 stirbt die 32-jährige selbst an der Lungensucht.

1833 nimmt der Witwer die Gütlerstochter Maria Katharina Sieber von Münster Nr. 38 zur zweiten Ehefrau.
Am 31.05.1855 kaufen Sebastian und Katharina Hofmann das „Siebergütl“ Hs.Nr. 38 (heute Schiedermeierplatz 3) mit 17,67 Tagwerk Grundbesitz von ihrem Schwager bzw. Bruder Johann Georg Sieber und Theresia, geb. Stocker.

 

Im Gegenzug verkaufen sie drei Jahre später, am 17. Mai 1858, das „Buxengütl“ Hs.Nr. 46 mit 7 Tagwerk Grundbesitz an Georg und Theresia Sieber.

Tochter Theresia Sieber übernimmt 1876 im Rahmen der Erbteilung das Anwesen von ihren Eltern.

 

 

Wuehr Sieber Besitzer

 

 

 fo muen 118 kopie

 Das Kiefl-Anwesen, aufgenommen 1956
Bilder: Familie Hahn, Münster

fo muen 120 kopie

 

 

 

Die Magerl, eine (fast) adlige Familie

1906 erwirbt die Darlehenskasse Münster den Besitz mit 5 ha, trennt Grundstücke ab und verkauft das Haus mit einem Hektar Grundbesitz an Ludwig Magerl, der vorher auf dem sog. "Schwarzenleerhaus" Hs.Nr. 67 (Falkenfelser Str. 8) ansässig war. 1907 wird seine Ehefrau Anna Maria Schütz Miteigentümerin, mit der er bereits seit 1890 verheiratet ist.

Ludwig Magerl ist der Sohn von Friedrich Magerl und dessen Ehefrau Katharina Mühlbauer verwitwete Sporrer.
Die Herkunft des Friedrich Magerl ist etwas außergewöhnlich. Er entstammt einer Liaison zwischen dem Oberst Leutnant Friedrich Franz Xaver Joseph, Freiherr von Magerl (1785-1875) und der Dienstmagd Katharina Huber (*1796 in Kößnach) von Fahrnhaus.
Die Freiherrn von Magerl waren zu dieser Zeit Hofmarksherren und Gutsbesitzer von Saulburg. Friedrich war der zweitgeborene Sohn des Hofmarksherrn und trat eine militärische Laufbahn an. Von 1829-1843 war er Kommandant des K.B. Kürassier Regiments in Passau.

Sein unehelicher Sohn Friedrich trägt zwar den Familiennamen des Vaters (was zu dieser Zeit üblich war, wenn der Vater die Vaterschaft anerkannte), jedoch nicht dessen Adelstitel. Friedrich hatte 1855 die Häuslerswitwe Katharina Sporrer von Münster Nr. 37 (Schiedermeierplatz 1) geheiratet.

Anna Maria Schütz ist ebenfalls unehelich geboren. Ihre Mutter Franziska heiratet 1864 Peter Bornschlegl und bringt die Tochter mit in die Ehe. 1880 zieht die Familie nach Münster Nr. 44 (Tassilostr. 11), nachdem sie vorher in Willerszell und Socka ansässig waren.

Die Ehe von Ludwig und Anna Maria Magerl bleibt kinderlos. Als Anna Maria’s Halbschwester Karolina Bornschlegl den Steinacher Max Kiefel heiratet und deren Kinderschar immer größer wird, nehmen beide den ältesten Sohn Joseph Kiefel als Ziehsohn bei sich auf.

 

Magerl Besitzer

 

 

fo muen 218

Anna Maria und Ludwig Magerl mit ihrem Ziehsohn Josef Kiefl und vier seiner jüngeren Kiefl-Geschwister
Bild: Familie Kiefel, Irland

 

 

 

1921 übergeben die Magerl ihr Anwesen an ihren Pflegesohn Joseph Kiefl, nachdem er 1920 Therese Geiger von Münster geheiratet hatte.
Während sich der Steinacher Zweig weiterhin "Kiefel" schreibt, führt der Münsterer Zweig den Familiennamen "Kiefl". (siehe auch Stammtafel Kiefel/Kiefl)

Aus der Ehe von Joseph und Therese Kiefl gehen 14 Kinder hervor, die alle das Erwachsenenalter erreichen. Ein Kind kommt Tod zur Welt.

 

Kiefl Besitzer

 

 fo muen 126 kopie

 Familie Kiefl in Münster
links Ludwig Magerl, dritte von links Therese Kiefl, geb. Geier mit sieben ihrer 14 Kindern
Bild: Familie Hahn, Münster

 

josef und therese kiefl

Therese und Josef Kiefl
Bilder: Familie Hahn, Münster

 

 

muenster 2023

Falkenfelser Str. 10 und 12
aufgenommen im Juli 2023
Bild: Claudia Heigl

 

 

 

 

 

1 BZA Regensburg, KB Pfaffmünster/Bd.2, S.415
2 BayHStA München, Briefprotokolle Straubing 645 II, fol.239‘   Kaufbrief 150 fl  11.1754

 

 

Weitere Quellen:
BayHStA München, Hofanlagsbuchhaltung 248, Steuerkonskription der Hofmark Münster 1752
Vermessungsamt Straubing, Liquidationsprotokoll der Steuergemeinde Münster von 1838
StA Landshut, Rentamt Straubing B78, Häuser u Rustikalsteuerkataster Münster incl Steinach rev Duplikat 1808
StA Landshut, Rentamt Straubing B79, Umschreibbuch zum Häuser und Rustikalsteuerkataster Münster incl Steinach 1814-1843
 StA Landshut, Grundsteuerkataster 10279, Umschreibehefte Münster Hs.Nr. 3-59 von 1843 – 1859
StA Landshut, Grundsteuerkataster 10283, Umschreibehefte Münster Hs.Nr. 1 - 69 von 1859-1893
StA Landshut, Grundsteuerkataster 10288, Umschreibehefte Münster Hs.Nr. 1 - 82 von 1893 – 1960
Bischöfliches Zentralarchiv Regensburg, Pfarrmatrikel Pfaffmünster

 

Stand: 21.12.2024