Geschichts- und Naturlehrpfad Münster
von Stefan Heller

Länge: 9,3 km
Dauer: 2,5 Stunden
Aufstieg: 221 Höhenmeter
Abstieg: 250 Höhenmeter
In Zusammenarbeit mit dem Naturpark Bayerischer Wald entstand ein Rundwanderweg um Münster mit der bisher noch nicht vergebenen Wanderwegmarkierung "rote 2".
Die Anlage des Rundwanderweges wurde auch durch die ILEnord 23 im Rahmen der Kleinprojektförderung ermöglicht. Unter dem Motto „Heimat (neu) erleben“ führt dieser, als Geschichts- und Naturlehrpfad bezeichnete Weg, rund um Münster. Der landschaftlich und geschichtlich reizvolle Rundwanderweg führt an zwölf Infotafeln vorbei und kann aufgrund der Wegführung auch in zwei Etappen begangen werden.

Lehrpfad Münster Übersichtstafel
Wir starten am zentral gelegenen Parkplatz vor den Kirchen St. Martin und St. Tiburtius in Münster.
An der Informationstafel zum Thema „Heimat (neu) erleben“ können sie sich zunächst einen Überblick zum Wegverlauf verschaffen.
Die zweite Tafel „Das Chorherrenstift“ informiert über das Kollegiatstift St. Tiburtius zu Pfaffmünster. Der Text wurde von Hans Agsteiner verfasst und verweist über einen QR-Code zu ausführlicheren Informationen auf das Archiv für Heimatgeschichte der Gemeinde Steinach.

Lehrpfad Münster Tafel Chorherrenstift
Wir folgen dem Weg an den beiden Kirchen vorbei in Richtung Friedhofsausgang.
Am Dorfbrunnen angelangt, gehen wir ein kleines Stück bergab und kommen so zur Wanderkarte „Naturpark Bayerischer Wald“ und der neu errichteten Infotafel „Herzlich Willkommen im Klosterdorf Münster“. Auch diesen Text verfasste Hans Agsteiner und weitere Ausführungen und Informationen können per QR-Code über das Archiv für Heimatgeschichte der Gemeinde Steinach abgerufen werden.

Lehrpfad Münster Klosterdorf Münster
Wir folgen nun der Chorherrenstraße in Richtung Obermayrstraße, überqueren diese und gehen weiter auf der Brunnenstraße bis zum Abzweig nach links in Richtung Kapellenstraße. Nach einem kurzen Wegstück verlassen wir die Kapellenstraße und biegen am nächsten Feldweg nach rechts ab. Von dort aus gehen wir ein kleines Stück bergauf zur Kapelle am Buchberg. Zwischen zwei kleinen Magerwiesen mit Obstbäumen eröffnet sich eine wunderschöne Aussicht, die bis Nordwesten in Richtung Wörth an der Donau, über Münster hinweg in Richtung Osten zum Turm des Neuen Schlosses am Singberg reicht.
Die Lehrtafel „Neues Schloss Steinach“, verfasst von Dr. Thomas Grundler, gibt einen Einblick in die Geschichte des Schlosses mit dem einstigen Codenamen „Übersee“. Nähere Informationen können auch über den QR-Code abgerufen und auf der Sitzbank oder der neu aufgestellten Sonnenliege in Ruhe durchgelesen werden.

Lehrpfad Münster Tafel Neues Schloss Steinach
Die Wanderung führt uns nun weiter über einen Wiesenweg bergab vorbei an einer weiteren Streuobstwiese zur Buchbergstraße. Dort angelangt, gehen wir nach rechts. Der Weg ist weiterhin und durchgehend mit der roten 2 beschildert.
Wir gehen nun an großen Eichen vorbei zu einer Heckenpflanzung. Hier finden wir eine weitere Infotafel mit dem Motto „Vielfalt Vogelwelt“. In diesem Heckenabschnitt und auf der weiteren Wegstrecke wurden im Jahr 2024 Vogelhäuser, welche die Jugendgruppe des Obst- und Gartenbauvereins Münster gebastelt hat, angebracht - sicher werden dort in den nächsten Jahren noch weitere Nistmöglichkeiten für Vögel entstehen.

Lehrpfad Münster Tafel Vogelwelt
Weiter geht es nun zum Gelände der Wasserversorgungsbrunnen 2 und 3 in Münster und zur Informationstafel mit dem Thema „Der Buch- und Helmberg“.
Den Text verfasste Naturpark-Rangerin Katharina Merkel in Kooperation mit Hermann Meyer.
Bitte beachten sie, dass diese Lebensräume (Trockenhänge und Steinbrüche) unter Naturschutz stehen und nicht betreten werden dürfen.
Eine weitere Informationstafel zum Wasserschutzgebiet wird nach dessen finaler Festlegung errichtet.

Lehrpfad Münster Tafel Buch- und Helmberg
Wir gehen ein Stück entlang der Brunnenstraße und nach ein paar Metern biegen wir links in einen Feldweg in Richtung einer Kurzumtriebsplantage ein.
Dort angelangt, gehen wir rechts auf dem asphaltierten Weg dorfeinwärts bis zur Kreisstraße, links an der Pumpstation vorbei und überqueren die Kreisstraße an der Stelle, wo wir auf einen gegenüberliegenden Feldweg treffen.
Diesem Feldweg folgen wir an Wohngrundstücken vorbei bis zu einem geschotterten Querweg und folgen diesem auf dem ehemaligen Kirchweg ortsauswärts in Richtung Westen. Nach ca. 280 Metern erreichen wir ein Wegkreuz mit zwei steinernen Kreuzen. Eine kleine Lehrtafel, verfasst von Frau Claudia Heigl, erklärt uns kurz die Geschichte dieser historischen Kreuze. Nähere Informationen finden sie auch hier über einen QR-Code des Archivs für Heimatgeschichte der Gemeinde Steinach.

Lehrpfad Münster Tafel Sühnekreuze
Wir folgen dem Flurweg weiter bis zur nächsten Kreuzung, biegen dort rechts ab, bis wir zu einer Weggabelung an einer Streuobstwiese gelangen.
An den erwähnten größeren Streuobstwiesen sollen in nächster Zeit auch zusätzlich Tafeln mit Sortenbeschreibungen, die über einen QR-Code abrufbar sind, entstehen.
Bitte berücksichtigen sie, dass diese Streuobstwiesen Privateigentum sind.
An der Gabelung folgen wir dem Weg ca. 250 Meter nach links in Richtung Westen und überqueren an einem Trampelpfad den meist trockenen Graben. Wir folgen dem Feldweg links, entlang eines Heckenstreifens bis zu einer weiteren Kurzumtriebsplantage. Schließlich kommen wir an der Verbindungsstraße Münster – Aufroth an, die wir in Richtung Norden überqueren.
Nach Überquerung folgen wir dem Weg rechts bergauf, an den Pferdekoppeln vorbei bis zur „Aumer-Kapelle“. Dort haben sie eine schöne Fernsicht und es findet sich dort auch eine kleine Sitzbank, die zu einer Rast einlädt.
Wir gehen weiter links vorbei an einem Gehöft und folgen einem Weg bis zu einer Wildtierfutterstelle. Dort angelangt, biegen wir rechts in einen Trampelpfad ein.
Der Trampelpfad führt uns an einem Hang entlang durch einen schönen Mischwald, bestehend aus Eichen, Vogelkirschen und Buchen. An der nächsten Wegkreuzung folgen wir dem Weg bergab nach rechts und bleiben auf diesem Weg bis wir an der nächsten Informationstafel „Wald ist nicht gleich Wald“ ankommen.

Lehrpfad Münster Tafel Wald
Für eine Pause bietet sich 50 Meter weiter geradeaus eine Sitzgruppe bei einer Waldlichtung an.
Wir gehen nun aber nach rechts weiter in den Wald zur Infotafel mit einem Rätsel für Kinder. Weiter geht es nun zum Wegkreuz „Armer Seelen Berg“. Der steilen Hohlgasse folgen wir bergab bis zum Ende des Waldes. An einem Feld entlang wandern wir bergauf bis zu einer Querstraße.
Eine weitere Lehrtafel „Lebensraum Streuobstwiese – Von Menschen gestaltet – von der Natur erobert“ weißt uns auf die Entstehung einer neuen Streuobstwiese hin.
Auf zwei Ökokontoflächen der Gemeinde Steinach sollen dort in den nächsten Jahren weitere Pflanzungen mit Raritäten oder zukunftsweisenden Obstgehölzen entstehen.

Lehrpfad Münster Tafel Lebensraum Streuobstwiese
Wir folgen nun dem Weg gemütlich bergab zur Falkenfelser Straße, gehen nach links und biegen an der zweiten Abzweigung wieder nach rechts in den Fichtenwald ein.
Ab dort gehen wir immer der roten 2 nach bis zu einer Weggabelung, an der wir scharf rechts abbiegen. Auf einem Schotterweg geht es weiter durch einen Fichtenwald bergab in Richtung Radlfleck.
Wir queren den Lohgraben und erreichen nun eine schöne, offene, mit großen Eichen, Auenlandschaft, Feuchtwiesen und Obstbäumen strukturierte Landschaft.
Angelangt an der Wiese der Gemeinde Steinach, empfängt uns eine Informationstafel zum Thema „Ein Summen und Brummen“ mit einer weiteren Aufgabe für Kinder zur Erkundung der extensiven Wiesen.

Lehrpfad Münster Tafel Summen und Brummen
Bitte beachten sie, dass diese Wiesen auch nur vom Wegrand aus betrachtet werden können, da eine Teilfläche als Projektfläche zur Bekämpfung der Herbstzeitlosen durch den Landschaftspflegeverband dient und die weiteren Flächen zur Erzeugung von Tierfutter bewirtschaftet werden.
Am Ende der Wiese weißt uns eine Lehrtafel „Schützen und nützen“ auf die Vielfalt und die Verwendung des Kulturgutes Streuobstwiese hin.

Lehrpfad Münster Tafel Schützen und Nützen
Wir folgen dem Weg vorbei an einzelnen Steuobstbeständen bis zum Ortsrand von Münster und begeben uns steil hinauf entlang der Falkenfelser Straße bis wir an einer großen alten Eiche ankommen.
Weiter folgen wir einem Schotterweg links vorbei an Schottischen Highland-Rindern, passieren zwei Wohnanlagen und kommen zum Hatzenberg.
Dem Weg folgen wir bis zum Hochwasserbehälter und gehen dort weiter in Richtung Süden bis zu einem Wegkreuz.
Zum Abschluss können wir hier auf der Sitzgruppe oder auf der gemütlichen Sonnenliege den wunderschönen Ausblick genießen.
Ein steiler Weg führt uns nun bergab in Richtung Ausgangspunkt, dem Parkplatz vor den Kirchen St. Tiburtius und St. Martin.
Hoffentlich hat sich mein Einsatz gelohnt und ich konnte ihr Interesse für einen weiteren Ausflug in unserer Gemeinde wecken.
Für die Unterstützung des Projektes und die Zusammenarbeit möchte ich mich bei folgenden Personen und Vertretungen bedanken:
Gemeinderat und Gemeindeverwaltung Steinach,
Vorstandschaft und Mitglieder der ILE Nord23,
Geschäftsführer Herr Löfflmann und Naturparkrangerin Frau Merkel vom Naturpark Bayerischer Wald,
Vorstandschaft Obst- und Garten-bauverein Münster,
Frau Claudia Heigl,
Herr Hans Agsteiner,
Herr Dr. Thomas Grundler,
Pfarrer Robert Gigler,
Herr Lampert Sagmeister und
Herr Peter Gürster, jun.
