Wolfsberg Hs.Nr. 23 1/5 - Menauer

 

von Claudia Heigl

 

 

fowolf7

Rothammer Franziska mit ihren Kindern Johann, Maria und Cäcilia um 1914
Das Wohnhaus wurde 1913 erbaut.
Bild: Familie Reisinger

 

 

Am 26.05.1875 verkaufte der Wolferszeller Bauer Andreas Raab (Hs.Nr. 19, heute Mühlenweg 6, ehem. Schubauerr) an Anton Zollner und dessen Ehefrau Theres, geb. Dengler von Oberhof b. Falkenfels ein 2,88 Tagwerk großes Grundstück um 550 Gulden, worauf das Ehepaar Zollner ein Haus errichtete.

Anton und Therese Zollner veräusserten das  Haus jedoch schon 1879 an Adam Fuchs und dessen Ehefrau Franziska geb. Murrer, einer Bauerstochter aus Sollach. Als Adam Fuchs am 11.05.1883 im Alter von 63 Jahren starb, erbten den Besitz, neben der Ehefrau, die fünf Kinder Mathias, Franziska, Georg, Michael und Josef Fuchs.

Tochter Franziska Fuchs heiratete den Metzger und Gütlerssohn Michael Altschäffl  von Wolferszell Hs.Nr. 4 (heute Chamer Str. 6) und übernahm mit ihm am 25.04.1895 das inzwischen 8,29 Tagwerk große Gütleranwesen.  Am 25.09.1903 verkaufte das Ehepaar das Anwesen um 5.000 Mark. Michael Altschäffl ließ sich mit seiner Familie anschließend als Viehhändler in Schierling nieder.

 

fuchs altschaeffl

 

Neue Eigentümer wurden Johann Rothammer und dessen Ehefrau Franziska, geb. Grimm.  Johann war  zunächst als Zimmermann in Wolferszell tätig gewesen.
Als sich die Gelegenheit ergab, kauften Johann und Franziska Rothammer 1903 das Gütleranwesen in Wolfsberg. Nach dem frühen Tod der Ehefrau heiratete der Witwer Karolina Prommersberger von Mühlau.

Johann Rothammer jun.(1905-1990), ein Sohn aus erster Ehe, ließ sich wieder als Zimmermann in Wolferszell nieder.

Das Anwesen auf dem Wolfsberg übernahm Tochter Karolina Rothammer aus zweiter Ehe, die sich mit Alois Menauer vermählte.

 

rothamer menauer

 

 

 

menauer wolfsberg 2018

Das Menauer-Haus ist noch fast unverändert.
aufgenommen 2018
Bild: Claudia Heigl

 

Wolfsberg Hs.Nr. 23 1/3 - Schmid Anwesen

 

von Claudia Heigl

 

 

fo wolf 87

Das Schmid-Anwesen auf dem Wolfsberg ca. 1956
Bild: Archiv für Heimatgeschichte

 

 

Am 11.11.1820 kaufte der Wagner Christoph Schmid das „Schmidbauern Nebengütl“ Hs.Nr. 14 (Nebenhaus des Schmidbauernhofes Nr. 13, heute Mühlenweg 5, Bauer) in Wolferszell zusammen mit 11 Tagwerk Grund um 600 Gulden und ließ sich zunächst dort als Wagner nieder. Zwischen 1830 und 1840 erwarb er noch diverse Grundstücke und Waldbesitz von den Bauern Jakob Schmidbauer und Jakob Weber von Wolferszell. Darunter war auch das Waldgrundstück  auf dem Wolfsberg. Sein Ziel war auf dem Wolfsberg ein Wohnhaus für sich und seine Familie zu bauen. Mühselig rodete er den Wald und errichtete mit viel Fleiß um 1840 ein Wohnhaus mit Stall, Stadel, Wagnerwerkstatt und Brunnen.

Es war somit die erste Ansiedlung auf dem Wolfsberg. Die Lage war überdies ideal für eine Wagnerei, direkt neben der wichtigen Handelsstraße zwischen Straubing und Cham, die damals noch über den Wolfsberg führte. Zwischen 1849 und 1856 kaufte er noch laufend Grundstücke von Sebastian Haimerl und dem Wirt Josef Schreiber von Wolferszell zu.

 

ortsplan

Die erste Ansiedlung auf dem Wolfsberg
Das alte Haus lag etwas oberhalb des neuen Hauses. Das später im Jahr 1874 neu erbaut Haus steht noch heute.
Quelle: Vermessungsamt Straubing, Ortsplan Wolferszell Nr. 188a und 188c

 

 

Während Tochter Rosalia das kleine Haus in Wolferszell erbte, übergaben Christopher und Maria Schmid 1869 das Anwesen auf dem Wolfsberg ihrem Sohn Jakob Schmid. Dieser heiratete die Kienberger Bauerstochter Margaretha Landstorfer und übte, wie sein Vater, das Wagnerhandwerk aus. Von den fünf Kindern, erreichte nur Sohn Joseph das Erwachsenenalter. 1874 erbaute das Ehepaar ein neues zweistöckiges Wohnhaus neben dem alten Haus.

 

bauplan 1874

 

fo wolf 86
rechts Margaretha Schmid, geb. Landstorfer (1841-1923) vor dem im Jahr 1874 erbauten Haus
mit einer Magd und ihren Enkelkindern Therese, Maria und Josef Schmid
aufgenommen ca. 1914
Bild und Plan: Familie Schmid, Wolfsberg

 

1908 hatten die Eltern das Anwesen ihrem einzigen Sohn Joseph übergeben, der kurz darauf Kreszenz Holmer von Moos Nr. 3 heiratete. Das Ehepaar hatte sechs Kinder, davon zwei Söhne.

 

fo wolf 85Familie Schmid ca. 1919
Josef Schmid mit Mutter Magaretha und Ehefrau Kreszenz geb. Holmer und den vier Kindern, Therese, Josef, Maria und Kreszenz
Bild: Familie Schmid, Wolfsberg



Der älteste Sohn Joseph erwarb mit seiner Ehefrau Rosina das Wolferszeller Wirtshaus, während der jüngste Sohn Franz Xaver Schmid das elterliche Anwesen auf dem Wolfsberg  übernahm.

 

 

Schmid Besitzer

 

 

 

 

 

 

 

 

Wolfsberg Hs.Nr. 76 - Kern

 

von Claudia Heigl

 

 

fo wolf 74

Das Kern-Haus um 1950
Bild: Familie Kern/Neumaier

 

Nachdem der Gschwendter Bauer Josef Christl 1875 ein Teil des Waldgrundstückes mit der Fl.Nr. 1151 von dem Wolferszeller Bauern Andreas Raab (Hs.Nr. 19, heute Mühlenweg 6, ehem. Schuhbauer) erworben hatte, teilte er dies nochmals auf und verkaufte einen Teil im November 1875 um 174 Gulden an Johann und Maria Winkler, die hierauf ein Wohnhaus errichteten.

Am 19.10.1897 veräußerte das Ehepaar das Haus an Michael und Kreszenz Seidl um 1800 Mark.

Michael Seidl starb am 01.08.1935 mit 71 Jahren. Seine Witwe verkaufte das Anwesen  am 12.09.1935 um 5.000 Mark an Sachs Joseph und dessen Ehefrau Sofie, geb. Sporrer von Pielmühle bei Landorf. Kreszenz Seidl blieb nach dem Verkauf auf dem Wolfsberg wohnen und starb am 07.01.1943 im Alter von 70 Jahren.

Die Sachs hielten sich nicht lange auf dem Wolfsberg und verkauften das Gütl am 1939 zum gleichen Preis an Kern Josef sen., Söldnerssohn von Ascha und Nißl Maria, Bauerstochter von Zachersdorf, die noch im gleichen Monat in Ascha heirateten.

 

 

Kern Besitzerfolge

 

 

Ihre Kinder, Sohn Josef Kern jun. und Tochter Gerda Kern, verh. Hofer, errichteten auf dem Grundstück jeweils zwei neue Häuser mit ihren Familien.

Im Jahr 1983 gründete Josef Kern jun. am Wolfsberg ein Unternehmen zur Reparatur von landwirtschaftlichen Geräten und Baumaschinen und legt damit den Grundstein der heutigen Firma ATLAS-KERN. Die erste Betriebshalle der Firma wurde auf dem Wolfsberg gebaut. Vier Jahre später kaufte er die Firma Atlas Niederbayern in Straubing.

Durch das laufende Wachstum der Firma reichten die räumlichen Verhältnisse auf dem Wolfsberg nicht mehr aus und die Firma zog 1989 nach Furth um.
Seit 2012 hat die Atlas Kern GmbH ihren Standort in Rotham b. Steinach.

 

 

 

fo wolf 90 ausschnitt

Die Anfänge der Firma Kern auf dem Wolfsberg
aufgenommen ca. 1988

Bild: Familie Kern/Neumaier

 

 

An Stelle der Lagerhalle und des Bungalows errichtete Josef Kern und seine Ehefrau Mariannne ein neues Wohnhaus.

 

 

 

 

Wolfsberg Hs.Nr. 77 - Ameismeier

 

von Claudia Heigl

 

 

fowolf24

Johann und Maria Ameismeier
mit den Kindern Maria, Albert und den Zwillingen Johann und Franz Xaver
um 1913
Bild: Familie Ameismeier, Wolfsberg

 

1875 hatte der Gschwendter Bauer Joseph Christl ein Grundstück am Wolfsberg von Andreas Raab (Wolferszell Nr. 19, heute Mühlenweg 6, ehem. Schuhbauer) gekauft und teilte es auf zwei Parzellen auf. Nachdem er den ersten Teil bereits 1875 verkauft hatte, veräußerte er 1876 die zweite Hälfte an eine Theres Schmucker um 214,29 Mark, die darauf einen Neubau errichtete.

Die ehemalige Pellhamer Bäuerin und Witwe Josepha Erndl kaufte ihr 1884 das Haus um 685 Mark ab. Nachdem der 120 Tagwerk große Erndl-Hof 1868 in Pellham versteigert wurde, zog die Erndl-Familie nach Agendorf.  1877 war Josepha bereits Witwe und wohnte als Inwohnerin in Wolferszell. Am 30.12.1884 kaufte sie dann in Wolfsberg das Häusl von Theres Schmucker und heiratete vier Wochen später den Häuslerssohn Joseph Buchs  von Weinfurth.

 

 

erndl

 

Tochter Maria Erndl, die  1894 den Gütler Johann Füchsl von Wolferszell Nr. 23 ¼ geheiratet hatte, starb bereits 1902 mit 38 Jahren. Nach dem Tod ihres zweiten Ehemannes verkaufte Witwe Josepha Buchs das Haus und 5,37 Tagwerk Grund um 3.700 Mark am 25.05.1905 an Hermann Maier und zog als Inwohnerin wieder nach Wolferszell Hs.Nr. 5, wo sie auch starb.

Zwei Wochen später, am 06.06.1905, erwarben Johann Ameismeier von Münster und seine Braut Maria Maier von Hundsschweif das Gütl um die gleiche Summe von Hermann Maier, wahrscheinlich einem Verwandten von Maria.

Johann Ameismeier war, wie vorher sein Nachbar Michael Altschäffl, als Viehhändler tätig und kaufte Grundstücke zum Anwesen hinzu. Das Paar hatte sieben Kinder, von denen zwei im Kindesalter verstarben.

 

 

ameismeier besitzerfolge

 

 

 

 

fowolf22

Das Anwesen um 1950

 fowolf18

Das alte Haus wurde ca. 1974 durch einen Neubau ersetzt
Bilder: Familie Ameismeier, Wolfsberg

 

 

 

 

Wolfsberg Hs.Nr. 90 - Füchsl

 

von Claudia Heigl

 

 

fuechsl

Das Füchsl-Haus um 1955 und 1960

 

Der Müller Wilhelm Füchsl aus Loitzendorf arbeitete seit seiner Lehrzeit bei der Dorfner-Mühle in Wolferszell und wohnte mit seiner Familie in einer Wohnung bei der Mühle.

Als sich die Gelegenheit ergab, erwarben er und seine Frau Elisabeth, geb. Weinzierl 1951 von Johann Haimerl von Wolferszell (Hs.Nr. 12, heute Mühlenweg 3) ein Grundstück am Wolfsberg und errichteten dort ein Haus.

Im Laufe der Jahre wurde das Haus immer wieder umgebaut und erweitert.

fuechs 2

 aufgenommen ca. 1971 und 2020
Bilder: Familie Mühlbauer, Wolfsberg

 

 

 

 

 

 

 

Wolfsberg Hs.Nr. 84 - Winterl

 

von Claudia Heigl

 

 

1935 hatten Liborius Winterl sen. (1887-1963) und seine Ehefrau Rosina, geb. Haberl (1887-1953), Schneiderseheleute aus Schorndorf, das "Schneidergütl" in Wolferszell Hs.Nr. 8 (heute Kreuzstr. 1) erworben. Zu dem Anwesen gehörte auch ein Grundstück auf dem Wolfsberg.

1947 begann Sohn Liborius Winterl jun. auf dem Wolfsberg ein Haus zu errichten und heiratete die Nachbarstochter Rosa Amberger aus Wolferszell.

 

In dem neuen Haus betrieben Liborius Winterl sen und jun., ein Schneidergewerbe mit zwei Angestellten.

 

 

fo wolf 109

Direkt an der alten B20 gelegen, war das Haus mit der Werbung gut sichtbar.

 

 

 

 

fo wolf 111

Die Schneiderei Winterl
von links: Liborius Winterl sen., Piendl, Schenker Toni, Liborius Winterl jun.

 

fo wolf 110
Das Haus in den 1970er Jahren

 

 

 

 

Bilder: Familie Winterl/Berl, Wolfsberg

 

 

 

 

 

 

 

Hofkapelle und Wegekapelle in Hoerabach

 

 

An der Straße neben Hoerabach stand eine uralte Kapelle die zum Hiegeist-Hof gehörte, deren Ursprung nicht bekannt ist. Es dürfte sich jedoch auch um eine Wegekapelle gehandelt haben.

Beim Straßenausbau in den 1960er Jahre stand das Gebäude im Weg und wurde abgerissen.

 

 

FO HOER 96
Bild: Familie Heisinger, Hoerabach

 

 

Kapelle

Links die Kapelle um 1920, flankiert von zwei mächtigen Bäumen. Rechts die Kapelle ca. 1950 bei einem Flurumgang.

 

 Kapelle figuren

In der Kapelle war ursprünglich die Figur "Heiland auf der Rast" aufgestellt, wie sie auch in der Hohen-Kreuz-Kapelle zu finden war.
Zusätzlich war noch eine Marienfigur in der Kapelle.

Bilder: Familie Hiegeist, Hoerabach

 

 

 Totenbretter

Die Totenbretter der beiden jung gestorbenen Hiegeist-Bäuerinnen waren an der Kapelle angebracht.
Das rechte Totenbrett ist heute im Heimatmuseum in Mitterfels ausgestellt.

Bilder: Familie Hiegeist und Claudia Heigl

 

 

 

Nach dem Abriß der Kapelle errichteten die Hofbesitzer Josef und Maria Heisinger auf ihrem Grund, ebenfalls an der Straße, 1967 wieder ein Wegekreuz.

 

 DSC 4602

aufgenommen im November 2020
Bild: Claudia Heigl

 

 

 

 

 

 

Hoeramoos

 

von Claudia Heigl

 

 

 

 Hoeramoos 2020
Quelle: Bay. Vermessungsverwaltung München, Bayernatlas, 2020

 

 

Zwischen Hoerabach und Muckenwinkling befand sich bis ins 20. Jahrhundert noch ein kleines Häusleranwesen – Hoeramoos oder Mooshäusl.

Das kleine Häusl am Hoeramoos war ursprünglich das Ausnahmshaus des sog. Weiherhofes in Hinterschida (auch Schweighof genannt).
Schon 15791 gehörte diese Wiese zu dem Hof. Hier heißt es: „An Wismadt... der in der Öd, aufm Hörmoß ein Tagwerk einmädig.“

 

 

 Uraufnahme Hoeramoos

Uraufnahme aus dem Jahr 1827
Quelle: Bay. Vermessungsverwaltung München, Bayernatlas

 

 

Hoeramoos 2020

Hoeramoos aufgenommen November 2020
Bild: Claudia Heigl

 

 

 

18032 kauft Peter Pellkofer, vorher Bauer in Eisenhart, den Hof in Hinterschida von Josef und Anna Maria Hallmayr.  Für das Ausnahmshäusl, weit ab vom Hof, dürfte er keine Verwendung mehr gehabt haben und verkauft es 1805 an seinen Tagelöhner Georg Lindmayr.

Die sogenannten Weiherhöfe, Vorder-, Mitter- und Hinterschida gehörten, genau wie Trudendorf und Muckenwinkling, bis 1838 zur Pfarrei Steinach. Daher hat sich ggf. ein Ausnahmsbauer hier auf seinem vorhandenen Grund ein Ausnahmshaus errichtet. Der Weg zur Kirche und auch zu den Dörfern Agendorf und Muckenwinling war nicht mehr so weit wie vom ursprünglichen Haupt-Hof.

Georg  Lindmayr wohnte mit seiner Familie in Hoeramoos und holte auch seine Eltern, die Inwohnersleute in Wolferszell waren, zu sich ins Haus.

 

 

Lindmeier

 

 

Am 09.12.1825 verkauft Georg Lindmayer sein Häusl mit 4 Tagwerk Grund an Kaspar Weinberger.

 

Weinberger

 

 

 

Kaspar Weinberger verkauft das kleine Anwesen am 20.09.1828 an Joseph Engelmann um 500 Gulden und siedelt sich auf den Berghof b. Steinach mit seiner Familie an.

 

 

Englmann

 

 

Jakob Englmann verkauft das Häusl mit 4,25 Tagwerk Grund, nachdem er es von seinem verstorbenen Vater geerbt hat, am 13.12.1894 um 3.000 Mark an Xaver und Maria Hiegeist, Hofbesitzer in Hoerabach.

Die Bauerseheleute behalten die Mooswiese und den Moosackerl mit Fl.Nr. 337 ½ (0,64 ha) (die Grundstücke hatte vorher Englmann von Hiegeist erkauft) und verkaufen die ursprüngliche Hofstelle gleich wieder mit 0,8 ha an Johann Baier, Bauer in Muckenwinkling Nr. 67 um 1.800 Mark weiter. (Dieser besaß auch das Nachbarfeld).

 

Johann Baier bricht die Gebäude 1901 ab. Die Hofstelle erlischt.

 

 

 

 

Quelle:
1 StA Landshut, Rentkastenamt Straubing B39, fol. 83',  Salbuch propsteiische Lehengüter 1579
2 ebd. fol. 80'

 

 

Der ganze Zeindlmayerhof – Hiegeist-Hof

 

 von Claudia Heigl

 

 

 

Dieser Hof wird bereits ca. 1300 erstmals urkundlich erwähnt. Beide Höfe in Hoerabach dürften jedoch in etwa gleich alt sein.

 

Uraufnahme Hoefe

links der Hiegeist-Hof mit der Nr. 51
Uraufnahme aus dem Jahr 1827
Quelle: Bay. Vermessungsverwaltung München, Bayernatlas

 

 

 

FO HOER 82
im Vordergrund der Hiegeist-Hof im Hintergrund der Heisinger-Hof in Hoerabach
aufgenommen ca. 1940
Quelle: Familie Hiegeist, Hoerabach

 

 

ca. 13001 besitzt ein "senior Bvoberger 5 Viertel in Hvrnbach" und zahlt hierfür 5 Schilling Pfennig an das Domkapitel an Abgaben. Dies ist somit die erste urkundliche Erwähnung eines Hofes in Hoerabach.

 

13112 wird „Hurnpah“ im Niederbayrischen Salbuch mit 5 Viertl aufgeführt. Hier ist ebenfalls der „Hiegeist-Hof“ gemeint.

 

Der Hof dürfte im 14. Jahrhundert in den Besitz des Klosters Oberalteich gekommen sein, denn im Salbuch von 14443 heißt es:
Der Hof zu Hurnbach, den der Abt von Obern Altach mit Kaufen zu dem Gotteshaus daselbst gekauft hat. Zu merken, daß der Utz Puchberger zu Lehen genommen hat, als ein Zinslehen 5 Viertel Baues zu Hurnbach, und wer das innehat, soll das zu Lehen nehmen, ... Martini 5 Schill. Pfg.

 

1490 wird der Hof in Hoerabach niedergebrannt.
21.02.14904: Ulrich Muelner, ehemals zu Lenach, jetzt zu Klattau und dessen Bruder Hans Millner zu Strakonitz, die wegen einer Fehde gegen das Kloster Oberalteich in das Gefängnis zu Mitterfels gekommen sind, wo Ulrich Muelner geblendet wurde und die geschworene Urfehde gebrochen habe, wonach beide gegen Stellung von Bürgschaft und das Versprechen, das Land nicht zu verlassen, aus dem Gefängnis entlassen wurde, vergleichen sich mit Abt Christian von Oberalteich, nachdem sie trotzdem aus dem Land gezogen und aus Rache zwei Höfe des Klosters zu Hoerabach und Schergenhofen und einen Stadel in Lenach niedergebrannt haben.

 

Ende des 16. Jahrhunderts ist eine Familie Walterstorffer auf dem Hof. Im Salbuch von 15795 heißt es:

Michael Walterstorffer besitzt ein Gut, welches fünf Viertel Bau und Propsteiisches Lehen ist, so dem Kloster Oberalteich zugehörig ist und von der Probstei erkauft wurde. Und solches an jetzt mit Herrn Rentmeister zu Straubing wegen der Verfertigung strittig und dient demnach auf den fürstl. Kasten Straubing an Geld 5 Schilling Pfennige.

Der Hof hat also noch die gleiche Größe und zahlt auch die gleiche Abgabe, wie im Jahr 1300.

15786 und 15877 wird in den Steuerbüchern ein „Michael Paur“ als Hofbesitzer aufgelistet. Bei dem „Paur“ und „Walterstorffer“ handelt es sich jedoch um die gleiche Person. Oft wurden die Hofbesitzer größerer Höfe nur als „Bauer“ bezeichnet.

 

Vier Viertl entsprechen einem ganzen Hof mit ca. 100 Tagwerk Grund. Der Hof war also etwas größer als ein ganzer Hof.

 

 

Waltersdorfer

 

 

1635 finden wir einen Georg Bachl auf dem Hof.

 

Bachl

 

 

Ab 16378 ist ein Erhard Häckl mit seiner Ehefrau Maria Hofbesitzer. 1667 heiratet die Tochter Maria den Bauerssohn Georg Zaun von Muckenwinkling und beide übernehmen nach dem Tod des Vaters 1669 den Hof in Hoerabach.

 

 

Haeckl

 

 

16859 tauscht das Ehepaar Zaun ihren Hof in Hoerabach mit Sebastian und Ursula Zeitlmayr (weitere Schreibweise Zeindlmayer) gegen deren Hof in Unterparkstetten.

Sebastian Zeitlmayr zu Unterparkstetten und Ursula dessen Eheweib, vertauschen dem erbaren Georgen Zaun zu Hörabach und Balburga dessen Eheweib, nähmlich ihr ein zeither ingehabtes und Vermög de dato 14. Febr. 1665 von Vattern und respectine Schwechern sel. übernommenen Viertlbau so Erbrecht und alhiesig Churfrtl. Kasten urbar ist , dagegen und zu erbetener Vergleichung dessen hat ermelter Zaun und dessen Eheweib demselben iren besitzenden  und vermög Übergabsbrief de dato 16. März 1669 von seinr Schwigerin Maria Häckhlin sel. überkommenen ganzen Hof so mit der Grundherrschaft zum lobl. Kloster Oberalteich, mit der Vogteilichkeit aber zum alhiesigen churfrtl. Kastenamt gehörig,  vertauscht. Zeitlmayr übernimmt die auf Zauns Hof liegenden Schuld von 300 fl Kapital, dagegen Zaun auch die auf Zeintlmayers Hof in Parkstetten liegenden Schuld in Höhe von 120 fl übernommt. geschehen am 13.01.1685

 

 

Zeindlmayer

 

 

176010 wird der Hof als „Lenzlhof“ bezeichnet und gehört als „propsteiisches Lehen“ dem Kloster Oberalteich.

 

Vier Generationen der Familie Zeindlmayer bewirtschaften den Hof. Als Andreas Zeindlmayer 1803 mit 56 Jahren stirbt, heiratet seine 41jährige Witwe und zweite Ehefrau den 32jährigen Paul Hiegeist aus Sarching. Nach sechs Jahren Ehe stirbt die Bäuerin und Paul Hiegeist vermählt sich mit der 24jährigen Theresia Lehner, einer Bauerstochter aus  Riedling. Aus der Ehe gehen nochmals neun Kinder hervor, von denen drei im Kindsalter versterben. Bei der Geburt ihres letzten Kindes stirbt Theresia Hiegeist im Alter von 41 Jahren an Kindbettfieber.

 

 

Hiegeist

 

 

Im Liquidationsprotokoll von 183811 wird der ganze Zeindlmayrhof wie folgt beschrieben: „Wohnhaus und Stallung unter einem Dache, Getreidestadel, Heustadel, Wagenschupfe, Backofen, Schweinestallung und Hofraum“

 

 

FO HOER 36
Franz Xaver Hiegeist (1883-1936) mit drei seiner acht Kinder
v.l. Maria (*1885, verh. Bauer), Karl (1895-1923), Katharina (1888-1963)
aufgenommen um 1918
Xaver Hiegeist war 1879 Gründer der FFW Agendorf und
von 1900-1917 Bürgermeister der Gemeinde Agendorf
Quelle: Familie Hiegeist, Hoerabach

 

 

MHG32 14 Bauernhaus

Der Hof aufgenommen ca. 1915
Quelle: Familie Hiegeist, Hoerabach

 

 bauernhaus 2

 Das Bauernhaus wurde um 1920 aufgestockt.
Quelle: Familie Hiegeist, Hoerabach

 

 

 

hausanbau1

In den 1970er Jahren ist das alte Bauernhaus durch einen Neubau ersetzt worden.

Quelle: Familie Hiegeist, Hoerabach

 

 

Hiegeist Max Foid Maria 1930

 Max Hiegeist und seine erste Ehefrau Maria Foidl von Agendorf.
Quelle: Familie Hiegeist, Hoerabach

 

Nachdem zwei seiner älteren  Brüder früh gestorben waren, übernahm 1930 der jüngste Sohn  Max Hiegeist den Hof. Max wollte ursprünglich Fotograf werden und hatte in Altötting bereits eine Lehrstelle.

Neben der Arbeit auf dem Hof blieb die Fotografie die Leidenschaft des Landwirtes. Neben zahlreichen Landschaftsaufnahmen fotografierte Max Hiegeist Kirchen, Häuser, Dörfer, Familien und Ereignisse in der Umgebung. Dabei experimentierte er mit verschiedenen Belichtungszeiten und Perspektiven. Viele Bilder im Besitz der Agendorfer und Steinacher Familie von ihren Familien und Häusern stammen von ihm.
Er hatte ein Auge für reizvolle Motive, hielt aber auch die alltäglichen Tätigkeiten und landwirtschaftlichen Arbeiten fest.

Er hinterließ zahlreiche Bilder seiner Familie und viele wertvolle historische Dokumentationen zur Ortsgeschichte.

 

Die Familie Hiegeist bewirtschaftet nun in sechster Generation den Hof in Hoerabach.

 

hiegeist Hoerabach 2019
vorne der Hiegeist-Hof
der Stadel gegenüber der Straße gehört zum Hof
Das Einfamilienhaus, rechts hinten, ist das "Ausnahmshaus" des Hofes
Bild: Daniel Wirth

 

 

 

 

Quellen:
1 Jahresbericht d. Hist. Vereins f. Straubing u. Umgebung, 8. Jhg. 1905, S.45 Rechte und Besitz des Domkapitels Augsburg in und um Straubing am Anfang des XIV. Jahrhunderts.
2 BayHStA München, Kurbayern Äußeres Archiv 4744/2, S. 64, Niederbayerisches Salbuch ca. 1311
3 Jahresbericht Hist. Verein f. Straubing u. Umgebung 65 (1962), Straubinger Salbuch des Augsburger Domkapitels von 1444, S. 47
4 BayHStA München, Kloster Oberalteich Urkunden 881
5 StA Landshut, Rentkastenamt Straubing B39, Sal- und Urbarsbuch über die propsteiischen Lehengüter des Rentkastenamts Straubing, 1579
6 StA Landshut, Rentkastenamt Straubing B99, Steuerbuch des Kastenamts Straubing 1578
7 StA Landshut, Rentkastenamt straubing B104, Scharwerksbuch Propsteiische Untertanen, fol 28‘
8 Ein "Leonhardt Häckhel von Hierpach" liefert 1637 Weizen an das Weisse Brauhaus nach Kehlheim. Quelle: www.Schneider-Archiv.de, Rechnungsbuch von 1637, S.42
9 StA Landshut, Rentkastenamt Straubing, P65 III, fol. 150 Tauschbrief vom 13.01.1685
10 BayHStA München, Kurbayern Hofkammer Hofanlagsbuchhaltung 515, S. 96 Hofanlagsbuch des Rentkastenamts Straubing 1760
11 Vermessungsamt Straubing, Liquidationsprotokoll der Steuergemeinde Agendorf vom 09.10.1838

Die Personendaten wurden alle aus den Pfarrmatrikel der Pfarrei Steinach entnommen.

Hoerabach

 

von Claudia Heigl

 

 Hoerabach Juni 2019

Hoerabach Juni 2019
Bild: Daniel Wirth, Steinach

 

 

Der Name Hoerabach wird aus dem althochdeutschen „horac“ oder „horig“ (Sumpf) – also am Sumpf gelegener Bach – abgeleitet.

Uraufnahme HoerabachUraufnahme aus dem Jahr 1827
Die beiden Höfe in Hoerabach liegen in einer Senke am Bach, jedoch höher als die Mooswiesen, inmitten von Ackerflächen
Quelle: Bay. Vermessungsverwaltung München, Bayernatlas

 

 

Die Gegend ist uraltes Siedlungsgebiet. Hügelgräber zwischen Muckenwinkling und dem Weiler Hoerabach beweisen, daß hier in der Bronzezeit vor etwa 3500 Jahren Menschen lebten, die ihre Toten meist verbrannten und die Reste in Grabhügeln bestatteten.

Zwischen Hoerabach und Muckenwinkling verlief eine uralte Handelsstraße, von Straubing kommend, nach Cham.

 

1029  vermacht der Sohn des bayerischen Herzogs Heinrich II - Bruno Bischof von Augsburg - das Gut Straubing   (zu dem auch die Stadt Straubing u.a. mit Steinach, Agendorf, Muckenwinkling, Kindlasberg, Bruckmühle, Pellham, Rotham, Hoerabach, Berghof, Sackhof, gehörten) dem Domkapitel Augsburg.

 

Am 23.06.12991 verkauft der Viztum Albrecht von Straubing, der auch die Burgherr in Steinach war, mit Zustimmung des Augsburger Domkapitels seine Lehensgüter, darunter auch den „ silva Huernbach“ (Wald Hoerabach) an den Regensburger Bürger Hermann Tuendorfer. 13212 ist er wieder im Besitz von Albrecht von Steinach. Evtl. handelte es sich hierbei um den heutigen "Heisinger-Hof", bzw. dem Wald. Sicher ist jedoch, dass bereits zu dieser Zeit die Steinacher Burgherren Besitz in Hoerabach hatten.

 

ca. 13003 besitzt ein "senior Bvoberger fünf Viertel in Hvrnbach" und zahlt hierfür 5 Schilling Pfennig an das Domkapitel an Abgaben. Dies ist die erste urkundliche Erwähnung eines Hofes in Hoerabach. Es handelt sich hier um den heutigen „Hiegeist-Hof“.

 

 

Hoerabach Sept 1991

Hoerbach aufgenommen im September 1991
links der Hiegeist-Hof, rechts hinten der Heisinger-Hof
rechts vorne das Ausnahmshaus des Hiegeist-Hofes
Quelle: Pfarrer Gerhard Mass+ von Steinach

 

Im 14. Jahrhundert dürfte das Kloster Oberalteich den Hof mit 5 Viertl (heutiger Hiegeist-Hof) vom Domkapitel Augsburg gekauft haben. Bereits 1444 wird es im Salbuch als deren Besitz aufgeführt. Mit der Vogtei, also der Rechtssprechung, gehörte er jedoch weiterhin zum Domkapitel.

1436 besitzt die Familie Warter von der Wart den Heisinger-Hof in Hoerabach. Er dürfte jedoch auch bereit um 1300 existiert haben. Zwischen 1583 und 1623 verkaufen die Steinacher Hofmarksherren den Hof an das Kloster Oberalteich.

Beide Höfe gehörten ab dem 15. Jarhundert mit Grundherrschaft zum Kloster Oberalteich, wo sie bis zur Säkularisation im Jahre 1803 blieben.

1808 wurde Hoerabach zum Steuerdistrikt Trudendorf zugerechnet und 1821 der Gemeinde Agendorf zugewiesen. Als am 01.07.1974 die Gemeinde Agendorf aufgelöst wurde, kam der Weiler zur Gemeinde Steinach.

Hoerabach gehörte schon seit Urzeiten zur Pfarrei Steinach.

 

 

 

 

 

Quellen:
1 Regesta Boica 4, S. 690,692, (in Hist. Atlas von Bayern, Landgericht Straubing, S. 241)

2 Regesta Boica 6, S. 53 (in Hist. Atlas von Bayern, Landgericht Straubing, S. 241)
3 Jahresbericht d. Hist. Vereins f. Straubing u. Umgebung, 8. Jhg. 1905, S.45 Rechte und Besitz des Domkapitels Augsburg in und um Straubing am Anfang des XIV. Jahrhunderts.