Das ehemaliger Weber-Anwesen Hs.Nr. 67

 

heute Hafnerstr. 10

 

 

von Claudia Heigl

 

 

 

 

 

 

Bei diesem Anwesen dürfte es sich um die „Schustersölde am Thonberg“ gehandelt haben, die bereits 1583 im alten Salbuch der Hofmark Steinach aufgeführt wird.1

Eine Barbara Schuster hatte darauf Erbrecht, d.h. sie hatte das Recht, dass Anwesen weiterzuvererben.

 

Uraufnahme

 Uraufnahme aus dem Jahr 1827
Quelle: Bay. Vermessungsverwaltung München

 

 

1623 wird den Zimmermann Konrad Erber auf der „Schuster Sölde“ genannt.2

 

1641 besitzt ein Veith Fischer das Erbrecht auf der "Schustersölde am Thonberg".3

 

Als nächsten Besitzer finden wir um 1677 Gregor Echinger in dem Haus. Der Familienname wird abwechselnd mit Ehinger, Ehünger, Eggünger und Eginger geschrieben.
Gregor heiratet 1669 die Bauerstochter Katharina Weidinger von Münster und ist zunächst als Tagelöhner in Wolferszell beheimatet.

Er arbeitet als Tagelöhner im Steinacher „Kaplanhaus“. Hier ist das alte Benefiziatenhaus gemeint, dass sich damals noch im benachbarten Anwesen Hs.Nr. 66 (später Zollner-Anwesen) befand.

Vier Kinder kommen in Wolferszell zur Welt:
- Andreas (1670-1735) heiratet 1693 Eva Riederer (1672-1737) von Steinach. 1686 stellte der Steinacher Hafner Georg Grieneisen ihn bei der Hafnerzunft in Straubing als neuen Lehrling vor.4
Andreas ist zunächst „Maurer“ in Steinach und von 1695-1698 Hafner in Ascha.
- Mathias (1671-1674)
- Thomas (1673-1674)
- Georg (1675-1748) heiratet 1701 die Hafnerstochter Elisabeth Grüneisl und wird auf dem Nachbarhof Hs.Nr. 66 ansässig.

 

Um 1677 zieht die Familie nach Steinach, in das Haus, das direkt gegenüber dem Kaplanhaus liegt. Gregor ist hier weiterhin beim Benefiziaten beschäftigt und gleichzeitig Totengräber auf dem Steinacher Friedhof.

In Steinach kommen nochmals drei Kinder zu Welt:
- Markus (1678-1751) heiratet 1705 die Bauerstochter Maria Grimm von Steinach und 1735 Margaretha Hufschmid von Rettenbach. Er übernimmt das Amt des Totengräbers vom Vater.
- Stephan (1681-1751) heiratet 1706 Walburga Leutner von Steinach. Er ist zunächst Pfeiffer in Steinach Nr. 33 und ab 1725 Kramer in Wolferszell Nr. 22
- Eva (*1685) heiratet 1716 in Steinach Georg Knott von Kager b. Loitzendorf

 

Echinger Gregor Besitzer

 

 

 

 

 

fo stei 581 kopie

 Das "Weber-Anwesen" 
aufgenommen ca. 1956
Quelle: Archiv f. Heimatgeschichte Steinach

 

 

 

 

 

 

 

 

Nach dem Tod von Gregor Echinger kommt 1722 August Kiefel auf das Anwesen.
Er ist der Sohn der Schneiders- und Mesnereheleute Christoph und Ursula Kiefel von Gschwendt. Die beiden sind die Stammeltern aller noch heute in Steinach und Münster wohnenden Kiefl/Kiefel-Familien. (siehe Stammtafel Familie Kiefel/Kiefl)

Christopher und Ursula Kiefel werden erstmals bei der Taufe der Tochter Katharina am 12.05.1673 in Gschwendt genannt. Die Herkunft der Familie ist unbekannt.
Sechs Kinder werden insgesamt in Geschwendt geboren:
- Katharina (*1673) heiratet 1710 in Steinach den Färbergesell Adam Wunderlich von Leipzig in Sachsen.
- Maria (*1675)
- August (*1676)
- Magdalena (*1681)
- August (1683-1767), Schneider in Bärnzell, Unterniedersteinach und Steinach
- Mathias (1687-1687) Schneider und Mesner in Gschwendt

 

 

August hatte 1711 die Söldnerstochter Walburga Kienberger von Völling geheiratet. Er wohnte zunächst in Bärnzell, später in Unterniedersteinach, bis er 1722 das Haus in Steinach erwirbt.
Sein Einkommen hat er durch das Schneiderhandwerk.
Sieben Kinder sind von dem Ehepaar bekannt, von denen jedoch sechs unmittelbar bei der Geburt oder als Säuglinge sterben. Nur die älteste Tochter scheint das Erwachsenenalter erreicht zu haben:
Anna Maria (*1713 in Bärnzell) heiratet 1737 in Steinach Andreas Breiteneichinger von Wetzelsberg. Ihr weiterer Lebensweg ist unbekannt.

 

 Kiefel August Besitzer

 

 

Ca. 1764 übernimmt Augusts Großneffe Johann Kiefel das Haus in Steinach, der die Schmiedstochter Maria Eva Brandl von Steinach heiratet.
Der Ehe entstammen neun Kinder, von denen nur vier das Kindsalter überleben:
- Mathias (*1775), heiratet 1799 die Mesnerstochter Maria Walburga Krieger vom Kapflberg und übernimmt das Mesneramt vom Schwiegervater auf dem Kapflberg
- Joseph (*1778)
- Magdalena (1780-1821), bleibt unverheiratet. 1808 bringt sie einen unehelichen Sohn zur Welt, der jedoch nach vier Monaten stirbt
- Anna Maria heiratet 1801 den Bader Bartholomäus Knaup von Münster

 

Nach dem Tod der Ehefrau geht Johann nochmals eine Ehe mit der Söldnerstochter Katharina Sixt von Wollersdorf ein. Hier kommen nochmals drei Kinder zur Welt, von denen zwei das Erwachsenenalter erreichen:
- Johann Baptist (1786-1866), Hoferbe
- Franz (1787-1857) ist mit Johanna Mathon verheiratet und wird Landkrämer in Steinach

 

1805 übernimmt Sohn Johann Baptist Kiefel jun. das Gütl vom Vater und heiratet ein Jahr später die Zimmermannstochter Anna Maria Aigner von Steinach.

Von ihren fünf Kindern sterben zwei im Säuglingsalter:
- Katharina (*1808) heiratet 1837 den Wagner Jakob Lang von Gschwendt
- Magdalena (1815-1875) heiratet 1838 den Maurer Johann Schmidbauer von Steinach Nr. 35 und in zweiter Ehe 1840 Jakob Bielmeier.
- Anna Maria (1819-1887), Hoferbin

 

Die jüngste Tochter Anna Maria bringt 1839 mit 20 Jahren einen unehelichen Sohn zur Welt, der auf den Namen Ludwig getauft wird. Vater des Kindes ist der Bauerssohn Martin Söldner von Wolferszell Nr. 19

 

Als der Bub acht Jahre alt ist, heiratet sie 1847 den Söldnerssohn Paul Drechsler von Zinzenzell und übernimmt das Anwesen in Steinach von ihren Eltern.
Auch Paul Drechsler hat einen unehelichen Sohn, namens Joseph, der 1845 geboren worden war.
Im Gegensatz zu seinem Stiefbruder trägt Joseph den Familiennamen seines Vaters Drechsler, während Ludwig den Familiennamen seiner Mutter – Kiefel – bekommt.
(Siehe hierzu uneheliche Kinder)


Paul Drechsler zieht mit seinem Sohn nach Steinach und übt ebenfalls das Schneiderhandwerk aus.

Joseph Drechsler studiert Theologie und erhält am 27.03.1873 in Eichstätt die Priesterweihe. Am 16. April feiert er im Steinacher Schlosshof seine Primiz und wird Expositus zu Abertshausen (bei Heideck).
Nachdem er an Lungensucht erkrankt, kommt er nach Steinach ins Elternhaus zurück und stirbt hier 1878 im Alter von 33 Jahren. Schlicht schreibt über ihn: „Gestorben zu Steinach und unter Geleit von 14 Geistlichen dahier begraben den 14. April, sein Grab ist an der Seite des Pfarrers Pentner.“5

Das zu dieser Zeit ein unehelich geborenes Kind zum Priester geweiht wird, ist ungewöhnlich.
Nach dem damaligen kanonischen Recht, war es Männern, die unehelich geboren waren, grundsätzlich untersagt, in den Klerikerstand aufgenommen zu werden.
Es gab jedoch die Möglichkeit, einen Dispens (Ausnahmeerlaubnis) von dieser Regel zu erhalten. Solche Dispensationen konnten vom Bischof oder dem Heiligen Stuhl gewährt werden, wenn die betreffende Person als würdig erachtet wurde.

Wahrscheinlich hatte er in dem Steinacher Pfarrer Georg Pentner einen Fürsprecher, der sich dem Jungen annahm.

 

Sein Stiefbruder Ludwig Kiefel heiratet 1864 die Jägerstochter Margaretha Ring von Schönstein und lässt sich dort als Häusler und Musiker nieder.
Sechs Kinder kommen in Schönstein zur Welt:
- Johann (*1864) heiratet 1887 Helena Mundan von Wolferszell und wird Schneider in Steinach
- Anna Maria (*1865) heiratet 1898 den Schlossbaumann Ulrich Lankes von Steinach
- Joseph (*1867) heiratet 1894 Anna Hien vom Berghof und wird Tagelöhner in Steinach
- Ludwig (1868-1871)
- Maximilian (1870-1950), heiratet 1894 Karolina Bornschlegl von Münster. Er baut das Haus Nr. 91 in Steinach und verdient als Schneider seinen Lebensunterhalt.
- Ludwig (*+1872)

 

Als Margaretha im Juni 1872 im Alter von knapp 29 Jahren an der Lungenschwindsucht stirbt, heiratet der Witwer zwei Monate später die Halbbauerstochter Katharina Sonnleitner von Oberbühl.

Sie schenkt nochmals zehn Kindern das Leben:
- Ludwig (*1873 in Schönstein)
- Rupert (*1874 in Schönstein)
- Franz Xaver (*1875 in Steinach)
- Katharina (1877-1955), Hoferbin
- Karl (*1878-1880)
- Theresia (*1880 in Steinach)
- Karl (*1881 in Steinach), verheiratet mit einer Maria Seidl, ist 1915 Brauereiarbeiter in München6
- Ferdinand (1882-1883)
- Ferdinand (*1884 in Steinach)
- Anna (*1887 in Steinach)

 

 

Kiefel Johann Besitzer

 

 


Am 09.08.1872 übernehmen Ludwig und Katharina Kiefel das Anwesen in Steinach von Ludwigs Mutter Anna Maria Drechsler, bleiben aber vorerst noch in Schönstein wohnen. Ihre ersten beiden Kinder kommen noch in Schönstein zur Welt, dann zieht die Familie um 1875 nach Steinach.

Die hochschwangere Katharina Kiefel stirbt kurz vor der Geburt des elften Kindes am 25. Januar 1890 um ½ 1 Uhr mittags. Georg Pentner schreibt hierzu in das Sterbebuch: „Hatte am 24. Januar nachmittags gewaschen, sich in das Wasser gestellt, worauf nachts das Geblüt losbrach und das starke Weib starb. Das Kind, das nach 14 Tagen hätte geboren werden dürfen, wurde nicht aus dem Leib genommen, da es nach Aussage des Arztes schon Tod war.“

 

 

fo stei 1307 ausschnitt

 Das Weber-Anwesen im Winter 1940
Quelle: Max Hiegeist, Hoerabach

 

 

Ihre älteste Tochter Katharina, die bei dem Tod der Mutter 13 Jahre alt war, erbt später das Anwesen und heiratet 1900 Alfons Weber von Konzell.
Katharina schenkt sieben Kindern das Leben, von denen drei klein sterben:
- Alfons (*+ 1901)
- Rupert (*+ 1902)
- Alfons (*1903) heiratet 1929 in München Hedwig Weichslbauer
- Karl (1905-1980), Hoferbe
- Barbara (1907-1911)
- Theres (*1909) heiratet 1930 in München
- Anna (*1911-1920) stirbt mit neun Jahren an einer Bauchfellentzündung

 

Als Alfons Weber 1915 an einem Lungenleiden stirbt, geht Katharina 1917 nochmals eine Ehe mit dem ebenfalls verwitweten Joseph Zeindlmeier von dem benachbarten Schreineranwesen Hs.Nr. 49 ein.
Der Witwer hat ebenfalls eine große Kinderschar, von denen jedoch die Älteren bereits erwachsen sind. Die drei Jüngeren dürften noch mit ihm mitgezogen sein.

Im Dezember 1917 kommt nochmals ein gemeinsamer Sohn namens Joseph Zeindlmeier zur Welt, der seit dem 2. Weltkrieg als vermisst gilt.

 

 

Weber Besitzer

 

 

Das Anwesen erbt schließlich 1947 Sohn Karl Weber, der bereits 1931 in München geheiratet hatte.

 

 

 

1 Schlicht Josef, Die Geschichte von Steinach, 1908, „Stift-, Kasten- und Salbuch über Schloß und Hofmarch Steinach 1583“
2 Archiv für Heimatgeschichte Steinach, Untertanen der Hofmark Steinach 1623
3 Archiv für Heimatgeschichte Steinach, Gilt und Ausstandregister der Untertanen zu Steinach 1641
4 Stadtarchiv Straubing, Rep. II, Abt. 1dd1, Nr. 15, Protokollbuch der Hafner
5 Steinach - Ein niederbayrisches Geschichtsbild von Joseph Schlicht, erschienen am 15.01.1883 (Nr.3) im Straubinger Tagblatt
6 BayHStA München; Abteilung IV Kriegsarchiv. Kriegstammrollen, 1914-1918; Band: 21199. Kriegsstammrolle: Bd. 1, Bayer. Reserve-Infanterie-Regiment No. 2

 

weitere Quellen:

Archiv für Heimatgeschichte Steinach, Stiftregister der Hofmark Steinach 1691
Archiv für Heimatgeschichte Steinach, Landsteuer der Hofmark Steinach 1699
BayHStA München, Kurbayern Hofkammer, Hofanlagsbuchhaltung Band 248, Konskription der Untertanen der Hofmark Steinach 1752
BayHStA München, Kurbayern Hofkammer, Hofanlagsbuchhaltung Band 514, Hofanlagsbuch der Hofmark Steinach 1760
StA Landshut, Rentamt Straubing B78, Häuser- und Rustikalsteuerkataster d. Steuerdistriktes Münster incl. Steinach 1808
StA Landshut, Rentamt Straubing B79, Umschreibebuch zum Häuser- und Rustikalsteuerkataster d. Steuerdistriktes Münster incl. Steinach 1814-1843
Vermessungsamt Straubing, Liquidationsprotokolle der Steuergemeinde Steinach von 1838
StA Landshut, Grundsteuerkataster (Rep.127) 10579, Umschreibehefte zum Urkataster  der Gemarkung Steinach Hs.Nr. 1 – 72, 1843-1859
StA Landshut, Grundsteuerkataster (Rep.127 10583, Umschreibehefte zum 1. Renov. Kataster der Gemarkung Steinach Hs.Nr. 56 - Ende, 1859 – 1906
StA Landshut, Grundsteuerkataster (Rep.127 10587, Umschreibehefte zum 2. Renov. Kataster der Gemarkung Steinach Hs.Nr. 66-Ende, 1906 – 1960

 

 

Stand: 21.12.2024