Drucken

Der Foidl- oder Dietlhof Hs.Nr. 37

 heute Mandl

 

 

1760: ¼  Thalgütl – 1808: Hs.Nr. 3

  

von Claudia Heigl

 

 

Dieser Hof in Agendorf befindet sich seit dem Jahr 1638 – also seit beinahe 390 Jahren – im Besitz ein und derselben Familie, auch wenn sich der Familienname im Laufe der Jahrhunderte dreimal änderte.

 

fo agdf 9 kopie

Das alte Bauernhaus wurde inzwischen durch einen Neubau ersetzt

aufgenommen 2011
Bild: Claudia Heigl

 

 

 

Frühzeit bis zum Dreißigjährigen Krieg

Laut dem Salbuch von 1579 gehörte ein Viertelhof in Agendorf bereits Andreas Bauer. Er besaß ihn auf Grundlage eines Erbrechtsbriefes aus dem Jahr 1570. Zum Hof gehörten eine hölzerne Behausung, ein Stadl mit Tenne, ein Stall und ein Backofen – alles in gutem Zustand.1 Dafür entrichtete er jährlich 3 Schilling Pfennige und 6 Kreuzer an das Rentkastenamt Straubing.

 

Im Jahr 1587 wird Ambros Haimerl als Besitzer genannt. Er verstarb 1632. Von ihm sind drei Kinder überliefert: 2
- Andreas, der Hoferbe
- Apolonia, verheiratet mit Michael Aichmüller, Bauer in Pürgl bei Neukirchen
- Johann, lebte 1622 in Steinach

 

1622 übergab Ambros Haimerl altersbedingt den Hof an seinen Sohn Andreas und dessen Ehefrau Magdalena. Neben Hofstelle, Äckern und Wiesen gehörten auch zwei Rösser und vier Kühe zur Übergabe.3

 

Über das weitere Schicksal des Paares ist nichts Näheres bekannt. Es ist jedoch sehr wahrscheinlich, dass sie Opfer der schweren Zerstörungen durch schwedische Truppen im Jahr 1637 wurden (vgl. Dreißigjähriger Krieg).

 

 

Haimerl Besitzer

 

 

 

127 Jahre Familie Foidl (1638-1765)


Im Jahr 1638 kaufte Jobst Foyerl (spätere Schreibweise Foidl) den Viertelhof und überträgt ihn kurz darauf an seinen Bruder Sebastian Foyerl. Als Zeugen fungierten Michael Haan aus Kößnach und Andreas Hörl aus Aiterhofen.4

Der Kaufvertrag ist durch den Brand im Staatsarchiv Landshut stark beschädigt, lässt jedoch die Vermutung zu, dass Jobst Foyerl, das Gut von den Vormündern des „hinterlassenen“ Sohnes des Andreas Haimerl gekauft hatte.

Sebastian Foyerl war dreimal verheiratet:
1. Ehe ca. 1638 mit Margaretha Fischer von Wolferszell Nr. 8 5
Kinder:
- Ursula (1640–1648)
- Wolfgang (1642–1643)
- Wolfgang (1644–1694), starb unverheiratet in Agendorf
- Georg (1647–1680), starb unverheiratet in Agendorf
- Anna (*1650)
- Ursula (1651–1705), heiratete 1679 Georg Bründl, Bauer in Agendorf Nr. 39

2. Ehe 1653 mit der Witwe Katharina Schiechl von Unterhartberg – ohne Kinder

3. Ehe 1661 mit Margaretha Lipp von Kaikenried
-  Vitus (1662–1723), Hoferbe
- Johann (1665–1737), unverheiratet
- Ursula (*1668)

Nach Sebastians Tod erbte 1681 seine Witwe Margaretha den Hof. Die drei noch lebenden Stiefkinder erhielten ihr Erbteil von insgesamt 120 Gulden.7

 

1686 übergab Margaretha den Hof an ihren Sohn Vitus. Dieser musste seinen Geschwistern jeweils 21 Gulden 40 Kreuzer und seinem Halbbruder 40 Gulden ausbezahlen. Die Mutter erhielt Wohnrecht und Ausnahm.8

Vitus heiratete kurz darauf die Söldnerstochter Katharina Fuchs aus Gschwendt.
Kinder:
- Wolfgang (*†1689)
- Barbara (*1690)
- Maria (1692–1693)
- Maria (1695–1762), heiratete 1727 Georg Götz, Söldner in Steinach Nr. 16
- Georg (1698–1759), Hoferbe

 

1727 übernahm Sohn Georg den Hof und heiratete Katharina Lang, eine Müllerstochter aus Gaishausen.
Kinder:
- Mathias (*1728), früh verstorben
- Anna Maria (1731–1802), spätere Hoferbin
- Michael (*1733), früh verstorben
- Theresia (*1735)
- Magdalena (1739–1748)
- Mathias (1744–1782), heiratete 1770 Anna Maria Stegbauer aus Reibersdorf, Söldner in Hs.Nr. 24 (heute Donaustr. 16) in Reibersdorf.9

Nach dem Tod seiner Frau Katharina im Jahr 1744 ging Georg keine zweite Ehe ein.

 

 

Foidl Besitzer

 

 

Sechs Generationen Dietl auf dem Hof (seit 1756)

1756 übernahm die älteste Tochter Anna Maria den Hof. Sie heiratete Johann Wirth (Würth) aus Wollersdorf.
Kinder:
- Johann (1757–1758)
- Georg (*1759)

 

Nach dem Tod ihres Mannes heiratete Anna Maria 1765 in zweiter Ehe Johann Dietl aus Unterwachsenberg.
Aus dieser Ehe gingen vier Kinder hervor:
- Joseph (1766–1844), Hoferbe
- Johann Georg (*1769)
- Anna Maria (*1771)
- Kaspar (*1772)

 

Nach dem Tod des Vaters übernahm Sohn Joseph Dietl 1789 den Hof und ehelicht die Bauerstochter Katharina Unger von Steinach Nr. 30.
Die Bäuerin brrachte zwölf Kinder zur Welt, von denen fünf im Kindsalter starben:
- Jakob (*1796) heiratet 1829 in Parkstetten die Schmiedstochter Anna Maria Diller und übernimmt die Schmiede in Unterparkstetten Nr. 22 vom Schwiegervater
- Anna Maria (1797-1830) heiratete 1829 den Gütler Lorenz Eyerer von Gschwendt Nr. 19
- Katharina (1799-1890) heiratete 1829 den Söldner Jakob Helmbrecht von Steinach Nr. 45
- Joseph (*1801)
- Mathias (1805-1871) heiratete 1833 in Rattiszell die Bauerstochter Theresia Bornschlegl von Erpfenzell und lässt sich als Hafner in Rattiszell nieder
- Anna (*1807)
- Martin (1814-1869), Hoferbe

 

 

fo agdf 69 kopie

 Der Dietl-Hof aufgenommen in den 1950er Jahren
Bild: Familie Mandl, Agendorf

 

 

1844 übernahm der jüngste Sohn Martin Dietl den Hof und heiratete die Bauerstochter Maria Anna Geiger vom Scheftenhof.

Das Ehepaar hatte fünf Kinder:
- Martin (1846-1853)
- Joseph (1849-1905), Hoferbe
- Xaver (*1851)
- Anna (*1854)
- Martin (*1857) Ist Vater der Emilie Nißl (*1883), Tochter der Theresia Nißl (1861-1935), Bauerstochter von Zachersdorf, später verh. Altschäffl in Wolferszell

 

Der älteste Sohn Joseph übernahm 1882 den Agendorfer Hof und ging eine Ehe mit der Bauerstochter Walburga Zollner von Englberg ein.
Aus der Ehe gingen sechs Kinder hervor, von denen jedoch zwei im Kindsalter starben:
- Maria (1884-1963), lebte unverheiratet auf dem Hof
- Joseph (1889-1964), Hoferbe
- Karolina (1891-1963) heiratete 1913  Joseph Echinger von Steinach Nr. 65
- Therese (1893-1983) heiratete 1920 in Parkstetten den Landwirt Franz Xaver Leibl von Unterparkstetten Nr. 32

 

fo agdf 70 kopie

v.l. Maria, Therese, Karolina mit Mutter Walburga Dietl, geb. Zollner, rechts Hoferbe Joseph Dietl
aufgenommen ca. 1910
Bild: Familie Mandl, Agendorf

 

Sohn Joseph übernahm 1920 den Hof von der Mutter und heiratete die Bauerstochter Anna Leibl von Unterparkstetten Nr. 32. Zwei Monate vorher hatte seine Schwester Therese in den Leibl-Hof in Unterparkstetten eingeheiratet.

 

fo agdf 72 kopie

v.l. rechts Anna Dietl mit ihren vier Söhnen und der Schwägerin Maria Dietl (links)
aufgenommen ca. 1925
Bild: Familie Mandl, Agendorf

 

Vier Söhne wurden geboren. Nach dem frühen Tod von Anna Dietl 1930 zog der Witwer seine Söhne mit Hilfe seiner Schwester Maria alleine groß.

 

fo agdf 74 kopie

Joseph Dietl mit seinen vier Söhnen Josef, Franz Xaver, Karl und Otto
Bild: Familie Mandl, Agendorf

 

 

Dietl Besitzer

 

 

 

Der älteste Sohn Joseph (1921-1979) übernahm vom Vater den Hof und heiratete die Bauerstochter Sophie Vogl (1921-1983) vom Scheftenhof.

 

Durch Heirat hat sich inzwischen der Familienname auf dem Hof in Mandl geändert.

 

 

 

 

 

 

 

1 StA Landshut, Rentkastenamt Straubing B39, Sal- und Urbarsbuch über die propsteiischen Lehengüter des Rentkastenamts Straubing, 1579, fol. 60
2 StA Landshut, Rentkastenamt Straubing, P47,  fol.45‘   Vergleich und Teilung wegen Ableben des Ambos Haimerls von Agendorf 08.10.1632
3 StA Landshut, Rentkastenamt Straubing, P39,  fol.61  Übergabevertrag vom 23.08.1622
4 StA Landshut, Rentkastenamt Straubing, P51,  fol.15  Kaufbrief vom 06.03. 1638
5 StA Landshut, Rentkastenamt Straubing, P51,  fol.71  Verkauf vom 11.11.1638. Hier wird Margaretha als Tochter des Paul Fischer von Wolferszell bezeichnet.

6 StA Landshut, Rentkastenamt Straubing, P59 II,  fol.285   Heiratsbrief vom 21.05.1663
7 StA Landshut, Rentkastenamt Straubing, P64 I,  fol. 122‘  Vertrag vom 09.09.1681
8 StA Landshut, Rentkastenamt Straubing, P 66 I,  fol. 70  Übergabebrief vom 23.08.1686

9 Sohn Lorenz (*1773) erwirbt 1800 einen Hof in Unterparkstetten Nr. 37 und ist Urvater aller Foidl von Parkstetten.

 


Weitere Quellen:
BayHStA Kurbayern Hofkammer 515, Konskription des Hauptkastenamts Straubing Amt Trudendorf von 1760
StA Landshut, Rentamt Straubing B130, Häuser- und Rustikalsteuerkataster Trudendorf incl Agendorf 1808
StA Landshut, Rentamt Straubing B131, Umschreibebuch zum Häuser- und Rustikalsteuerkataster Trudendorf incl Agendorf 1814 - 1843
Vermessungsamt Straubing, Liquidationsprotokoll der Steuergemeinde Agendorf von 1836
StA Landshut, Grundsteuerkataster 9932 Umschreibeheft zum Grundsteuerkataster von Agendorf 1843 - 1859
StA Landshut, Grundsteuerkataster 9935 Umschreibeheft zum Grundsteuerkataster von Agendorf 1859 - 1894
StA Landshut, Grundsteuerkataster 9939 Umschreibeheft zum Grundsteuerkataster von Agendorf 1894 - 1960
BZA Regensburg, Pfarrmatrikel der Pfarrei Steinach

 

Stand: 03.07.2025